Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
GES_BA_012: Aufbaumodul Frühe Neuzeit/Aufklärung | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 12 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Im Mittelpunkt dieses Aufbaumoduls steht die Entwicklung eines Problembewusstseins für die Besonderheiten grundlegender Strukturformationen und Transformationsprozesse in der Frühen Neuzeit und dem Aufklärungszeitalter. Diese werden sowohl in europäisch vergleichender Perspektive und ihren globalgeschichtlichen Dimensionen vermittelt als auch in Beziehung auf die brandenburgisch-preußische Geschichte. Die inhaltlichen Akzente liegen dabei auf den Transformationsprozessen der europäischen Wissensordnung, der materiellen und der symbolischen Kultur, den Staatsbildungs-, Herrschaftsverdichtungs- und Nationsbildungsprozessen, der Herausbildung und Veränderung kultureller und sozialer Kommunikationsräume und der damit verbundenen Kulturtransferprozesse sowie der Ideengeschichte der Aufklärung.
Die Studierenden verfügen über ein vertieftes Spezialwissen über Themen, Methoden und Forschungsprobleme im Bereich der Frühneuzeit- und Aufklärungsforschung insbesondere im Hinblick auf kulturgeschichtliche Fragestellungen. Ihre Fachkompetenz versetzt sie überdies in die Lage, ein umfassenderes Verständnis für die Epoche der Frühen Neuzeit und der Aufklärung und deren Bedeutung bis hinein in die Diskurse der Gegenwart zu entwickeln. Der europäisch vergleichende Blick ermöglicht es den Studierenden im Besonderen, Fähigkeiten in der Anwendung komparativer Methoden zu erwerben bzw. weiterzuentwickeln. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Hauptseminar (Seminar) | 2 | Testat |
- | Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten | 12 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Geschichte
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Zwei-Fach-Bachelor Geschichte WiSe 2015/16 |
Wahlpflichtmodul
[Erstfach]
Wahlpflichtmodul [Zweitfach] |
Bachelor of Education Geschichte - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 |
Wahlpflichtmodul
|
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG