Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
PHY_541a: Aufbaumodul Physik kondensierter Systeme | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 9 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Basisvorlesung: Die Studierenden sind mit Aufbau, Struktur und wesentlichen physikalischen Eigenschaften kondensierter Materie mit dem Schwerpunkt molekulare Materiesysteme vertraut. Sie kennen die grundlegenden Wechselwirkungen und die Mechanismen der Strukturbildung in synthetischen und natürlichen molekularen Systemen. Sie sind mit den Konzepten der Polymerphysik und den Grundlagen der Physik niederdimensionaler Systeme vertraut, und können die Struktur und Dynamik komplexer Systeme und relevante Struktur-Eigenschaftsbeziehungen beschreiben. Aufbauvorlesung: Die Studierenden verfügen über umfangreiche Kenntnisse zu speziellen Themen der Physik kondensierter Systeme. Sie kennen die zugrundeliegenden theoretischen Konzepte und die relevanten experimentellen Methoden. Sie sind in der Lage, sich zu Themen der Vorlesung in die Literatur einzuarbeiten und spezielle Fragestellungen im Rahmen der Übungen erfolgreich zu bearbeiten. |
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Eine Prüfung der folgenden Formen: Mündliche Prüfung, 30 Minuten Klausur, 90 Minuten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 180 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Basisvorlesung und Übung (Vorlesung und Übung) | 2V+1Ü | - | Schriftliche Bearbeitung von 50% der Übungsaufgaben und einmaliger Tafelvortrag und Diskussion einer Lösung oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten) oder Seminarvortrag (ca. 30 Minuten) |
- |
Aufbauvorlesung und Übung (Vorlesung und Übung) | 2V+1Ü | - | Schriftliche Bearbeitung von 50% der Übungsaufgaben und einmaliger Tafelvortrag und Diskussion einer Lösung oder Hausarbeit (ca. 10 Seiten) oder Seminarvortrag (ca. 30 Minuten) |
- |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Physik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Science Physik WiSe 2015/16 |
Wahlpflichtmodul
|
Master of Education Physik - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 |
Wahlpflichtmodul
[Sekundarstufe I]
Wahlpflichtmodul [Sekundarstufe II] |
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG