Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Weiterführende Anorganische Chemie


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


CHE-B1: Weiterführende Anorganische Chemie Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:  

Metallorganische Chemie
Lithium, schwere Alkalimetalle, Magnesium, Zink, Cadmium, Quecksilber, Bor, Aluminium, Silizium, Zinn, Blei, Phosphor, Arsen, Kupfer(I), Synthese und Strukturen der Verbindungsklassen, Verwendung in der Synthesechemie und der Industrie.

Bioanorganische Chemi
Grundlagen der Rolle der chemischen Elemente im biologischen Kreislauf, Metall-Management (Speicherung und Transport), Elektronentransport, Metalloenzyme, Sauerstoff-Management, Biomineralisation toxikologische Aspekte sowie therapeutische Verwendung von Koordinationsverbindungen.

Festkörperchemie und anorganische Werkstoffe
Grundlagen der Kristallographie (Symmetrieelemente und Symmetrieoperationen, Kristallsysteme, Kristallklassen), Gitterenergien und Bindungskräfte, Kristallstrukturen und –typen, Fehlordunungen, Untersuchungsmethoden im Überblick, ausgewählte anorganische Werkstoffe.

 

Qualifikationsziele:

  • Kennenlernen der wichtigsten Hauptgruppenelementorganika unter Einbeziehung der Metallorganika der 2. Nebengruppe und des Kupfers
  • prinzipielle Funktion von Metallionen in physiologischen Systemen
  • Transport- und Speichermechanismen von Metallionen in lebenden Organismen
  • Biomineralen
  • Aufbau kristalliner Festkörper
  • anorganische Werkstoffe und ihre Bedeutung
  • Funktion von Metallionen in lebenden Organismen
  • Selektivitäten für bestimmte Metallionen
  • Symmetrien und ihre Konsequenzen zeichnerisch darstellen
  • spezifische mechanische, elektrische, optische und magnetische Eigenschaften von Festkörpern nutzen
  • Möglichkeiten der gemeinsamen Diskussion von wissenschaftlichen Sachverhalten im Rahmen des Selbststudiums.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 120 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Metallorganische Chemie (Vorlesung) 1 - - -
Bioanorganische Chemie (Vorlesung) 1 - - -
Festkörperchemie und anorganische Werkstoffe (Vorlesung) 2 - - -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Chemie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Chemie WiSe 2016/17 Pflichtmodul
Master of Science Computational Science WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul