Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Landschaftsstoffdynamik


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-M-TK5: Landschaftsstoffdynamik Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Transport- und Umsetzungsprozesse für Stoffe in Boden und Grundwasser im Landschaftsmaßstab inkl.

  • Grundlagen mathematischer Einzugsgebietsmodelle zur Beschreibung von Stofftransport und –umsatzprozessen
  • Grundlagen von Isotopenmethoden
  • Lysimeteranlagen (Vor-Ort-Begehung)

 

Wechselwirkungen zwischen landwirtschaftlicher Flächennutzung und Stoffbelastung von Grund- und Oberflächengewässern im Hinblick auf

  • Nährstoffe (N und P),
  • Schadstoffe wie Pflanzenschutzmittel
  • deren Umsatz und Retention in Fließgewässern

 

Zusätzliche Beispiele zu

  • Eintrag, Transport und Wirkung von Mikrokontaminanten
  • Mikroplastik im terrestrischen Wasserkreislauf
  • spezifischen Agrarlandschaften wie Niedermoorstandorte

  

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden...

  • beherrschen die Grundlagen der Bilanzierung von Stoffflüssen in Landschaftskompartimenten, kennen Prozesse von Stofftransport und -umsetzungen und sind in der Lage, diese mathematisch zu beschreiben,
  • kennen grundlegende Nährstofftransport und -umsatzprozesse in Agrarlandschaften, beherrschen die Methoden der Quantifizierung anthropogener Belastungen von Böden, Grundwasser und Oberflächengewässer und sind in der Lage, Schutzmaßnahmen für die Reinhaltung von Oberflächen- und Grundwässer zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Effizienz zu bewerten.

 

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden...

  • können eine vorgegebene Fragestellung unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden bearbeiten,
  • können eigene Fragestellungen entwickeln und unter Verwendung geeigneter Methoden bearbeiten.

 

3. Handlungskompetenzen

Die Studierenden können eigenverantwortlich Fragen der Landschaftsstoffdynamik quantifiziert und die Auswirkungen landwirtschaftlicher Flächennutzung auf Stoffbelastung von Grund- und Oberflächengewässern beurteilen.

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90 Minuten

Mündliche Prüfung, 30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Nährstoffe in Agrarlandschaften (Seminar) 2 - - -
Schadstoffe in Boden und Grundwasser (Vorlesung) 2 - - -

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

empfohlen: GEE-M-TK3 “Hydrogeologie“

Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Pflichtmodul
Master of Science Geoökologie WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang