Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Ökosystemleistungen


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-M-V09: Ökosystemleistungen Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Ökosysteme wie auch deren Funktionen und somit auch die Ökosystemdienstleitungen (EcoSystemServices) sind durch das Agieren des Menschen beeinträchtigt, teilweise gar degradiert. Dies zeigt sich u.a. in Form des Klimawandels, dem Verlust an Biodiversität etc. Andererseits wächst aber das Wissen dem entgegenzuwirken bzw. von vornherein einen nachhaltigen Umgang mit diesen Ressourcen zu gewähren. Gleichwohl bedürfen die vielen noch offenen Fragen einer Klärung.

Entsprechend wird die Veranstaltung fokussieren auf:

- Dienstleistungen, die natürliche Systeme bereitstellen;

- Funktionen, die zu erhalten sind;

- eine ausgewogene nachhaltige Nutzung und Art und Umfang von Konventionen;

- neue konzeptionelle Ansätze wie die sog. wissensbasierte Bioökonomie etc.

Zu beantworten ist: Wie finden wir Wege raus aus dem “business as usual” hinein in neue, wegweisend nachhaltige Handlungsweisen? Welche Ansätze hält die Wissenschaft bereit? Wie sind Entscheidungsfindungen zu unterstützen?

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen

- Grundkenntnisse in der Ökosystemanalyse und Ökosystemtheorie

- interdisziplinäre Herangehensweisen an Umweltfragestellungen

 

2. Methodenkompetenzen

Lösungsansätze für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen erfordern grundlegende Kenntnisse über die Ökosysteme, Ökosystemfunktionen und Ökosystemdienstleistungen. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden neueste wissenschaftliche Entwicklungen dazu vorgestellt, wie integrierte Bewertungsansätze auf der Grundlage eines systemischen Monitorings, sog. ex ante Impact Assessment-Ansätze auf Grundlage adäquater Indikatoren etc.

Konkrete methodische Ansätze sind:

- Integrierte Messprogramme, Modellierung, Validierung

- Gesamtrechnungen und Bewertung

- Adaptives Management

- Wissenschaft/Politik-Schnittstelle/Transfer

 

3. Handlungskompetenzen

Die Studierenden...

  • beherrschen die wissenschaftlichen Herangehensweisen an eine Fragestellung,
  • können ihre Arbeit vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorstellen und verteidigen,
  • sind in der Lage, im Team zusammenarbeiten und gemeinsam eine Fragestellung bearbeiten.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Bericht, (20 Seiten) mit Verteidigung (15 Minuten)

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Blockseminar (Seminar) 2 - - -
Geländepraktikum (Praktikum) 2 - - -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Seminar), SoSe (Geländepraktikum) (mind. alle zwei Jahre)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Ecology, Evolution and Conservation WiSe 2019/20 Wahlpflichtmodul
Master of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Master of Science Geoökologie WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul