Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
BIO-B-RM17: Current Problems and Modern Methods in Plant Genetics and Epigenetics (Auslaufend) | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 11 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte Die Vorlesung wird sich auf aktuelle Forschungsfragen und experimentelle Ansätze in der genetischen Analyse von Pflanzenwachstum und -Entwicklung, wie Meristem-Funktion, Stammzellen, die Kontrolle über Meristem- und Organidentität, die Kontrolle der Blühzeit, die Regulierung des Organ- und Gewebewachstums, Zelldifferenzierung etc. konzentrieren. Es werden auch Aspekte der pflanzlichen Epigenetik diskutiert. Die praktische Arbeit wird die genetische Analyse von Pflanzenorganwachstum und langfristiger Stressanpassung beinhalten und wird von aktuellen Forschungsfragen, die in den Arbeitsgruppen Bäurle und Lenhard angesprochen werden, geleitet. Die Methoden werden genetische Kartierungen unter Verwendung von molekularen Markern, molekulare Klonierung, Expressionsanalyse unter Verwendung von Reportergenen und/oder RT-PCR, klonale Analyse usw. beinhalten. Im Seminar werden detailliert wissenschaftliche Originalartikel über aktuelle Themen in der Genetik und Epigenetik diskutiert.
Qualifikationsziel: 1. Fachkompetenzen: Das Modul wird den Studierenden ein grundlegendes Verständnis von aktuellen Forschungsfragen und Methoden in der Pflanzengenetik und Epigenetik mit dem Fokus auf Entwicklung vermitteln. Den Studierenden sollen die theoretischen Grundlagen, wissenschaftlichen Ansätze und experimentellen Methoden in der Pflanzengenetik und Epigenetik vertraut gemacht werden. Das Modul wird Studierenden spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten in der genetischen Analyse von biologischen Prozessen vermitteln; diese bilden einen zentralen Teil des Masterstudienganges, falls beabsichtigt wird, sich auf Genetik, Molekular- und Zellbiologie zu spezialisieren.
2. Methodenkompetenzen: - Die Teilnehmer lernen, wie man wissenschaftliche Originalliteratur in englischer Sprache liest und kritisch bewertet. - Die Studierenden werden lernen, wesentliche Punkte von der wissenschaftlichen Originalliteratur zu extrahieren.
3. Handlungskompetenzen (gesellschaftsrelevante und strategische Kompetenzen): - Studierende können wissenschaftliche Fragen schriftlich in knapper Form diskutieren. - Die Studierenden können ihre Arbeit einem wissenschaftlichen Publikum mit geeigneten Medien präsentieren und sich mit Fragen und/oder Kommentare in einer wissenschaftlichen Diskussion über ihr Thema austauschen. - Die Studierenden können prägnante Fragen über mögliche zukünftige Forschungsrichtungen stellen, um ein bestimmtes Problem weiterverfolgen zu können |
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Gewicht: Mündliche Prüfung 70%; Praktikumsprotokoll 30% Mündliche Prüfung, 30 Minuten Praktikumsprotokoll, ca. 20 Seiten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 95 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Current Problems and Modern Methods in Plant Genetics and Epigenetics (6 Wochen) (Praktikum) | Betreuung: 5 SWS | - | - | - |
Current Problems and Modern Methods in Plant Genetics and Epigenetics (Vorlesung und Seminar) | 2 V + 2 S | - | Vortrag (30 Minuten) |
- |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Biologie/Biochemie
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Science Biochemistry and Molecular Biology WiSe 2016/17 |
Wahlpflichtmodul
(Auslaufend) |
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG