Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Vertiefungsmodul Religionswissenschaft LER


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


LER_MA_003: Vertiefungsmodul Religionswissenschaft LER Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das Modul behandelt die Wahrnehmungen einer religiösen Gruppe durch eine andere. Dabei sollen nicht nur explizite Formen (von Verfluchungen bis zu Konsenserklärungen) und Nicht-Verhältnisse (gezieltes Verschweigen oder faktische Indifferenz) zur Sprache kommen, sondern auch Einflüsse, die unabhängig von der Identitätsproblematik stattgefunden haben (Schriftauslegungen, Riten, Begrifflichkeiten, etc.).

Neben einer Einführung in die Methoden der Religionskomparatistik wird im Seminar der Vergleich der Religionen in synchroner und diachroner Perspektive im Hinblick auf folgende Elemente vollzogen: ethische Vorstellungen, theologische Konzepte (Heilslehren, Symbolsysteme, etc.), religiöse Institutionen oder religiöse Praxis (Kult- und Ritualpraktiken), etc. Außer der Analyse und dem Vergleich der einzelnen religiösen Typen und Kategorien kann der Vergleich im Seminar auch auf der Ebene der Strukturtypen (mystische Religion, Kult-, Buchreligion, etc.) oder der phänomenologischen Ebene durchgeführt werden.

Die Studierenden haben gelernt, das in den früheren Modulen erworbene Detailwissen über die einzelnen Religionen zu vertiefen. Dadurch können sie religiöse Phänomene in historischer oder systematischer Perspektive benennen, einordnen, analysieren und zueinander in Bezug setzen. Sie verfügen über die Fähigkeit, die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen den Religionen zu reflektieren und entsprechend spezifische Fragestellungen zu entwickeln. Sie können in kritischer Distanz Polemiken und Apologien nachvollziehen und überlieferte, aktuelle und eigene Stereotypen und Verallgemeinerungen identifizieren und kritisch hinterfragen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 27.000 Zeichen inkl. Leerzeichen (ca. 15 Seiten), 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Religionswissenschaft / Jüdische Studien
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Master of Education Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde - Sekundarst. I und II WiSe 2022/23 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]