Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachdidaktische Vertiefung mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MVMPUV03: Fachdidaktische Vertiefung mit Schwerpunktbildung auf die Sekundarstufe I Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Seminar: Im Projektseminar erfolgt die Vertiefung und Erweiterung differenzierter fachdidaktischer Planungs- und Reflexionskompetenzen als Kern beruflicher Befähigung. Dabei wenden die Studierenden ihre in den Fachwissenschaften erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie fachdidaktisches Wissen und Können für die Planung und Gestaltung von Politikunterricht in Schulformen der Sekundarstufe I an.

 

Die Studierenden

  • können politikdidaktische Theorieansätze und Prinzipien für die Planung von Politikunterricht anwenden,
  • vertiefen unter eigener Schwerpunktsetzung ihre fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Kenntnisse im Hinblick auf unterrichtsrelevante Fragestellungen,
  • vermögen Politikunterricht fächerübergreifend zu planen,
  • setzen die Projektmethode adäquat bei der Unterrichtsplanung ein,
  • verfügen über ein vielfältiges Repertoire methodischer Vorgehensweisen zur Unterrichtsgestaltung,
  • konzipieren eigenständig Projekte zur Durchführung im Politikunterricht,
  • kooperieren mit Kommilitoninnen und Kommilitonen bei der Erarbeitung fächerübergreifender Projekte,
  • vermögen Unterrichtsplanungen angemessen zu reflektieren und zu beurteilen
  • können Methoden sprachlicher Interaktion. z.B.: mündlich/schriftlich, monologisch/dialogisch, Präsentieren, Moderieren, Diskutieren/ Argumentieren in unterschiedlichen Kontexten (Wissenschaft, Politik, Massenkommunikation, Fachunterricht) auf erweitertem Niveau anwenden.
  • können Print-, analoge und digitale Massen- und Unterrichtsmedien rezeptiv und produktiv in unterschiedlichen Kontexten (Wissenschaft, Politik, Massenkommunikation, Fachunterricht) auf erweitertem Niveau nutzen sowie deren Verwendung analysieren und beurteilen.

 

Forschungskolloquium: Die Studierenden entwickeln v.a. ihre wissenschaftliche Befähigung weiter, indem sie selbständig eine politikdidaktisch relevante Forschungsfrage formulieren und bearbeiten. Diese bezieht sich auf die Vermittlung der während des Fachstudiums von den Studierenden erworbenen Kenntnisse der inhaltlichen Dimensionen des Politischen in konkrete unterrichtliche Praxis unter Berücksichtigung der entsprechenden Rahmenlehrpläne der Sekundarstufe I und politikdidaktischer Methoden. Dabei sind die Beachtung des jeweiligen aktuellen Forschungsstandes der politikdidaktischen Bezugsdisziplinen sowie der aktuellen forschungsrelevanten Diskurse der Politikdidaktik von besonderer Relevanz.

 

Die Studierenden

  • verfügen über fachdidaktisches Orientierungswissen,
  • kennen verschiedene politikdidaktische Forschungsansätze,
  • setzen sich mit aktuellen Forschungsfragen der Fachwissenschaften und/oder der Politikdidaktik auseinander,
  • kennen verschiedene sozialwissenschaftliche Forschungsmethoden,
  • wählen selbstständig Methoden für ihr eigenes Forschungsdesign aus,
  • wenden Forschungsmethoden für einen selbstständig gewählten Untersuchungszusammenhang an,
  • können sich zusammen mit anderen Studierenden kritisch mit fachwissenschaftlichen und/oder politikdidaktischen Forschungsfragen auseinandersetzen,
  • erstellen eigenständig ein Forschungsdesign zu einer politikdidaktischen Fragestellung, präsentieren ihre Ergebnisse in didaktisch und methodisch angemessener Weise.
  • können Methoden sprachlicher Interaktion. z.B.: mündlich/schriftlich, monologisch/dialogisch, Präsentieren, Moderieren, Diskutieren/ Argumentieren in unterschiedlichen Kontexten (Wissenschaft, Politik, Massenkommunikation, Fachunterricht) auf erweitertem Niveau anwenden.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 8 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Projektseminar (Seminar) 2

eine bis zu 45minütige, mündliche Präsentation/Seminargestaltung mit dazugehöriger schriftlicher Ausarbeitung (2 Seiten)

- -
Kolloquium (Kolloquium) 2

eine 45minütige mündliche Präsentation, inklusive Diskussion

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Politik/Verwaltung
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Politische Bildung - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Master of Education Politische Bildung - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]