Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
BIO-BM1.05: Bioinformatik | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte Die Vorlesung Bioinformatik vermittelt Grundkenntnisse und Anwendungsbeispiele der computergestützten Analyse von biologischen Daten. Der Schwerpunkt dabei liegt auf der Analyse von DNA- und Protein-Sequenzen, es werden aber auch Proteinstrukturen und Netzwerke behandelt. In der Übung werden vorlesungsbegleitend praktische Kenntnisse erworben. Da den Methoden zur Analyse von Sequenzdaten meist evolutionäre Prinzipien zugrunde liegen, werden in der Vorlesung Molekulare Evolution aktuelle Konzepte, Methoden und Anwendungen der molekularen Evolutionsbiologie vorgestellt.
Qualifikationsziele Die Studierenden
|
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Klausur, 90 Minuten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 135 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Einführung in die Bioinformatik (Vorlesung und Übung) | 2V + 1Ü | - | - | - |
Molekulare Evolution (Vorlesung) | 1V | - | - | - |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Biologie/Biochemie
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Science Biowissenschaften WiSe 2017/18 |
Pflichtmodul
|
Bachelor of Science Informatik/Computational Science WiSe 2013/14 |
Wahlpflichtmodul
|
Bachelor of Science Informatik/Computational Science WiSe 2019/20 |
Wahlpflichtmodul
|
Master of Science Computational Science WiSe 2013/14 |
Wahlpflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG