Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Geographische Arbeitsmethoden 1: Geoinformation


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEO-AM-GG: Geographische Arbeitsmethoden 1: Geoinformation Anzahl der Leistungspunkte (LP):
8 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte
Die Vorlesung zu raumbezogenen Informationssystemen führt in Grundlagen, Fragestellungen und Methoden von Raumbezug, Geographischen Informati-onssystemen und Fernerkundung ein. Im Seminar werden Methoden und Techniken und deren theoretische Grundlagen praktisch vertieft und ange-wendet. Dabei stehen grundlegende Verfahren zur Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Raster- und Vektorgeodaten im Mittelpunkt.


Qualifikationsziele
1. Fachkompetenzen
Die Studierenden
- beherrschen die theoretischen und anwendungsbezogenen Grundlagen von Raumbezug, Geoinformatik und Fernerkundung,
- verfügen über grundlegende Kenntnisse in den Bereichen der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Information.

 

2. Methodenkompetenzen
Die Studierenden
- sind in der Lage, Methoden und Werkzeuge der Geoinformatik und Fernerkundung unter anderem unter Nutzung von Geoinformationssys-temen (GIS) auf raumbezogene Fragestellungen anzuwenden,
- können Raster- und Vektorgeodaten interpretieren, erfassen, verarbeiten und deren Anwendungsbereiche aufzeigen,
- kennen den Umgang mit fernerkundlichen Daten (Luftphotos, Lidar und Satellitendaten).

 

3. Soziale Kompetenzen
Die Studierenden
- können die Grundlagen der Geoinformatik und Fernerkundung mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien schriftlich und vor der Seminaröffent-lichkeit sowie in einer schriftlichen Prüfung anwenden und vorstellen,
- sind in der Lage, vorgegebene raumbezogene Aufgabenstellungen

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90 Minuten

Mündliche Prüfung, 20 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 150

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Raumbezogene Informationssysteme (Vorlesung) 3 - - -
GIS und FE: Methoden und Techniken (Seminar) 3 -

80 % der erreichbaren Punkte in den Hausaufgaben

-

Häufigkeit des Angebots:

Vorlesung jährlich (Wintersemester), Seminare jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Ausdrücklich empfohlen sind: IT-Kenntnisse für das Seminar "Methoden und Techniken"

Anbietende Lehreinheit(en): Geowissenschaften
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Geographie - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul