Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Politik und Regieren in Deutschland und Europa


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MGMPUV300: Politik und Regieren in Deutschland und Europa Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Die Studierenden

  • kennen die föderalen Strukturen, Prozesse und zentralen Politikfelder des politischen Systems der Bundesrepublik und der Europäischen Union.
  • können theoretisch-methodische Kenntnisse aus den Bereichen der Wahl-, Parlamentarismus-, Föderalismus-, Policy- und Governanceforschung im Rahmen der Analyse und Beurteilung einzelner Teilaspekte des Regierungssystems der
    Bundesrepublik anwenden.
  • können aktuelle soziale und politische Fragen des politischen Systems der Bundesrepublik unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und theoretischer Zugänge differenziert analysieren, diskutieren und beurteilen.
  • sind in der Lage, Europäisierungsphänomene der nationalen Regierungs- und Verwaltungssysteme sowohl theoretisch zu erklären als auch am Beispiel kleinerer Fallstudien einzuordnen.
  • können die Akteure, Institutionen und Steuerungsformen des politischadministrativen Systems der EU mit nationalstaatlichen Regierungssystemen vergleichen und daraus Schlüsse mit Blick auf die „sui-generis“-Charakter der EU ziehen. Unter Zugrundelegung einschlägiger Theorien analysieren sie dabei exemplarisch einzelne Institutionen und Policies der EU mit Blick auf entsprechende Auswirkungen auf die Kompetenzverteilung und -wahrnehmung zwischen den verschiedenen Ebenen des EU-Mehrebenensystems. Unter Anwendung der grundlegenden Integrationstheorien können sie die Ursachen, Prozesse und Ergebnisse solcher Reformen erklären und kritisch beurteilen.
  • sind in der Lage, zu einem ausgewählten Themenkomplex einen strukturierten und theoretisch fundierten Vortrag zu halten und Diskussionen im Plenum zu moderieren.
  • können logisch, sachrational und präzise argumentieren und urteilen und ihre Argumente sowohl schriftlich als auch mündlich überzeugend darlegen.

Lehrsprache: Deutsch oder Englisch

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, 25 Seiten

Klausur, 90 Minuten

Portfolioprüfung, (bestehend aus einer mündlichen Präsentation (bis ca. 30 Minuten) und einer dazugehörigen Hausarbeit (15 - 20 Seiten))

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 300

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

1. ein Referat (bis ca. 30 Min.)
(nicht bei Portfolioprüfung)
2. ein Thesenpapier (ca. 2 Seiten)
oder ein Protokoll (ca. 2
Seiten) oder ein Exzerpt (ca. 2
Seiten)
3. Moderation der Diskussion

- -
Seminar (Seminar) 2

1. ein Referat (bis ca. 30 Min.)
(nicht bei Portfolioprüfung)
2. ein Thesenpapier (ca. 2 Seiten)
oder ein Protokoll (ca. 2
Seiten) oder ein Exzerpt (ca. 2
Seiten)
3. Moderation der Diskussion

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Politik/Verwaltung
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Politikwissenschaft WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Master of Arts Verwaltungswissenschaft WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Fakultätskatalog Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang