Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Electronic Government - Grundlagen, Anwendungen, Herausforderungen und Lösungsansätze


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MWMWIF100: Electronic Government - Grundlagen, Anwendungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden Definitionen und Ausprägungen von Electronic Government, ihre Anwendung auf unterschiedlichen staatlichen Ebenen sowie Prinzipien der Konzeption, Weiterentwicklung und Nutzung von E-Government-Anwendungen
  • können eigenständig die Einsatzmöglichkeiten von Electronic Government als Beitrag zur Erreichung politischer und administrativer Ziele, die Herausforderungen und Grenzen beurteilen
  • sind in der Lage, die Perspektiven der verschiedenen Disziplinen, die mit EGovernment in Verbindung stehen, zu berücksichtigen und zu integrieren
  • können ihre Arbeitsergebnisse vor einer Öffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorstellen und verteidigen
  • verfügen über weiterentwickelte Erfahrungen in der Teamarbeit, insbesondere entsprechender Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten.
  • können das erworbene theoretische Wissen und die methodische Expertise zur selbstständigen Durchführung von  Forschungstätigkeiten heranziehen.
  • verfügen über erfahrungsbezogene Kompetenzen hinsichtlich der forschenden Haltungen zum Arbeitsfeld und forschenden Tätigkeiten im Arbeitsfeld der Wirtschaftsinformatik und des Electronic Government.

Lehrsprache: Englisch oder Deutsch

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90 Minuten

Mündliche Prüfung, 20 Minuten

Portfolioprüfung, bestehend aus einem 20-minütigen Referat [25%] mit einer dazugehörigen 12-seitigen Hausarbeit [75%]

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 270

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung/Übung (Vorlesung und Übung) V: 2 / Ü: 2 -

1) 1 Referat (15 Minuten)
(nicht bei Portfolioprüfung)
2) 1 schriftliche Ausarbeitung
(2-5 Seiten)

-
Seminar (Seminar) 2

1) Referat

- -

Häufigkeit des Angebots:

Vorlesung/Übung SoSe; Seminar WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaftswissenschaften
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Soziologie WiSe 2020/21 Wahlpflichtmodul
Master of Arts Verwaltungswissenschaft WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul