Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
PHI_MA_015: Philosophy of Neuroscience and Embodied Cognition | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über neurophilosophische Theorien des menschlichen Wissens und Erkennens sowie über aktuelle Fragestellungen aus den relevanten Teilgebieten der Philosophie. Sie können einschlägige Theorien vergleichen und kritisch analysieren. Die Studierenden sind in der Lage, Paradigmen oder Modelle in Bezug auf ein spezifisches Problem der aktuellen Forschung in geeigneter Weise abzuändern oder neu zu entwickeln. Beispielhafte Inhalte: Epistemologie, Theorien der Wissensrepräsentation und deren Bezüge zu sensorischer und motorischer Aktivität; agency und freier Wille. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Hausarbeit, 40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), 3 LP |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Seminar (Seminar) | 2 | Testat |
- | - | 3 |
Häufigkeit des Angebots: | SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Philosophie/LER
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Science Cognitive Science - Embodied Cognition WiSe 2016/17 |
Wahlpflichtmodul
|
Master of Science Mathematics WiSe 2019/20 |
Wahlpflichtmodul
|
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG