Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
ROM_MA_005: Interkulturelles Fachwissen Semiotik | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Das Modul stellt die analytische Anwendungspraxis der Semiotik in zwei verschiedenen Wissenschaftstraditionen vor: Einerseits einer deutschen Semiotik, die von einem pragmatisch geprägten Zeichenverständnis ausgeht, andererseits der italienischen Semiotik. Es wird die Anwendung beider semiotischer Traditionen auf gemeinsame Untersuchungsbereiche angestrebt, um dadurch Schnittpunkte und Gemeinsamkeiten hervorzuheben. Im Vordergrund stehen dabei Phänomene und Spezifika der italienischen Kultur. Gegebenenfalls in gemeinsamer Lehre mit dem Kooperationspartner in Turin werden so Einblicke in die Landes- und Fachkultur gewährt.
|
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Deutsch-italienisches Seminar (Seminar) | 2 | - | - | Kultursemiotische Analysearbeit im Umfang von 10-12 Seiten. | 6 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Romanistik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Arts Internationale Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik WiSe 2017/18 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG