Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
ROM_MA_007: Abschlusskolloquium Kulturwissenschaft/Kultursemiotik | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 3 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Im Abschlusskolloquium wird das Thema der Masterarbeit inhaltlich, methodisch und strukturell vorgestellt und im Plenum/ in einer Videokonferenz diskutiert. Dabei bietet sich die Möglichkeit, von erfahrenen Dozenten und Kommilitonen Anregungen und Kritik zu Problemstellung und Analysemethodik zu erhalten.
Die Studierenden bereiten ihr Forschungsthema für eine konzise und komprimierte mündliche Darstellung auf. Durch die Präsentation wird der Blick auf das Forschungsthema und die Problemstellung geschult und durch die Diskussion die eigene Position kritisch hinterfragt. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Kolloquium (Kolloquium) | 2 | - | - | Mündliche Präsentation im Umfang von 25 Min. über Problemstellung, Methode u. Gliederung der Masterarbeit mit Diskussion (insg. 90 min) (unbenotet) | 3 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Romanistik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Arts Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik WiSe 2017/18 |
Pflichtmodul
|
Master of Arts Internationale Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik WiSe 2017/18 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG