Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
ROM_MA_008: Mediensemiotik | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 12 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Mediensemiotik geht von einem semiotisch-elementaren Medienbegriff aus und versteht Medien als Zeichensysteme in einem (technisch) kommunikativen System. Die Mediensemiotik betrachtet alle zeichenhaften Äußerungen sowie deren Funktion und Leistung innerhalb der Kommunikation. Das Modul stellt die zeichentheoretischen Bedingtheiten von Medienprodukten vor und vermittelt einen analytischen Blick auf die Konstruktionsbedingungen und -verfahren medialer Produkte im Allgemeinen (semantische und rhetorische Verfahren, kulturelles Wissen, kommunikative Strukturen und Erzählverfahren), als auch die Kenntnis über das Zusammenspiel der jeweils mit einer spezifischen Medialität ausgestatteten Informationskanäle. So wird Medienkompetenz insbesondere hinsichtlich der Formate, Strukturen und Funktionsbedingungen spezifischer Medien (etwa Spielfilm, Fernsehen, Werbung, Rundfunk, Schrift, Neue Medien) erlangt. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf Betrachtungen zur Intermedialität, Intermodalität sowie Intertextualität.
Das E-Learning-Modul zeichnet sich durch ein Angebot aus Video-Lectures, aktiven Einheiten des Online-Selbststudiums, interaktiven Online-Tests zur Lernreflexion und einer Präsenzzeit im virtuellen Klassenraum aus. Dadurch erlangen die Studierenden grundlegende Kenntnisse im Bereich der Medienwissenschaft (spezifische Medienbegriffe, Medientheorie und Einzelmedientheorie) sowie der Mediensemiotik. Mediensemiotische Analysemethoden können sie auf medienwissenschaftlich relevante Bereiche anwenden. Sie sind in der Lage, mediensemiotische Fragestellungen zu identifizieren, zu verorten sowie zu entwickeln. Davon ausgehend sind sie in der Lage, selbständig mediensemiotische Analysen durchzuführen und auszuwerten. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
E-Learning-basiertes Seminar (Seminar) | 2 | Kurztest und Klausur |
- | Hausarbeit im Umfang von 15-20 Seiten oder eine Präsentation inkl. Diskussion über ca. 60 Minuten. | 12 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Romanistik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Arts Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik WiSe 2017/18 |
Wahlpflichtmodul
|
Master of Arts Internationale Angewandte Kulturwissenschaft und Kultursemiotik WiSe 2017/18 |
Wahlpflichtmodul
|
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG