Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
BIO-AM3.10: Funktionelle Genomik | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte Das Modul dient der Vertiefung im Bereich der funktionellen Genomforschung.
Qualifikationsziele 1. Fachkompetenzen Das Modul vermittelt vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der funktionellen Genomforschung und soll die Studierenden an die wissenschaftliche Denkweise und experimentelle Vorgehensweise zentraler Methoden mit besonderem Fokus auf moderne Techniken der Molekularbiologie sowie auf Omics-Technologien heranführen.
2. Methodenkompetenzen Die Studierenden
|
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Eine Prüfung der folgenden Formen: Klausur, 90 Min. Praktikumsbericht, 10 Seiten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 40 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Vorlesung 1 (Vorlesung) | 2 | - | - | - |
Vorlesung 2 (Vorlesung) | 2 | - | - | - |
Seminar (Seminar) | 2 | - | - | - |
Praktikum (2 Wochen) (Praktikum) | Betreuung: 30 h | - | - | - |
Praktikum (4 Wochen) (Praktikum) | Betreuung: 30 h | - | - | - |
Es sind entweder (i) zwei Vorlesungen, (ii) eine Vorlesung und das Seminar, (iii) eine Vorlesung und das zweiwöchige Praktikum oder (iv) das vierwöchige Praktikum zu belegen. |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Biologie/Biochemie
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Science Biowissenschaften WiSe 2017/18 |
Wahlpflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG