Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
GEW-RSM01: Optical Remote Sensing | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalt Einführung in optische und hyperspektrale Satelliteninstrumente und Messmethoden zur Fernerkundung der Landoberfläche. Überblick der Datenprozessierung und Informationsgewinnung aus optischen Fernerkundungsdaten, u.a. durch Einbindung von atmophärischer und geometrischer Korrektur, Klassifizierung, und multitemporale Analysen. Praktische Anwendungen optischer Fernerkundungsdaten, z.B. von Vegetation und Naturgefahren.
Qualifikationsziel Die Studierenden haben ein grundlegenden Verständnis der optischen Fernerkundung für die Landoberfläche mit Hilfe von digitaler Datenverarbeitungssysteme und Anwendungen in der Datenanalyse. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Klausur, 90 Minuten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 120 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Basics in Optical Remote Sensing (Vorlesung und Übung) | 2V + 2Ü | Bericht über ein Projekt mit fernerkundlichen Daten (10-12 Seiten) |
Übungsaufgaben (50%) |
- |
Häufigkeit des Angebots: | SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Geoökologie
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Science Computational Science WiSe 2013/14 |
Wahlpflichtmodul
|
Master of Science Computational Science WiSe 2019/20 |
Wahlpflichtmodul
|
Master of Science Remote Sensing, geoInformation and Visualization WiSe 2017/18 |
Wahlpflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG