Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Vertiefungsmodul Räume


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


REL_BA_010: Vertiefungsmodul Räume Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

In diesem Modul werden religionsgeschichtliche Zugänge durch die Frage nach Religion im Raum ergänzt. Im Mittelpunkt stehen einerseits Themen wie die historische Konstruktion, Ordnung, Gestaltung, Sakralisierung und Wahrnehmung von Räumen durch Religionen, die eng mit Schlüsselbegriffen wie Zentrum, Peripherie, Exil, Diaspora, Heiligkeit oder Profanität verbunden sind. Andererseits werden Einflüsse von Räumen auf  die Entstehung und Entwicklung von Religionen zur Diskussion gestellt. Religionsgeschichte wird im Sinne aktueller religionsgeographischer Ansätze mit Konzepten aus der neueren Kulturgeographie verbunden. In dem Maße, in dem Wechselwirkungen von Religion und Umwelt untersucht werden, werden zusätzlich umwelthistorische Fragen und Probleme thematisiert. 

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden erlangen ein Bewusstsein für die Prägung von Räumen durch Religionen und diejenige von Religionen durch Räume. Sie lernen an ausgewählten Beispielen, zwischen lokativen und utopischen Religionen zu unterscheiden, sich mit materiellen Kulturen auseinanderzusetzen, sakrale Räume als kulturelle Konstruktionen und Raumordnungen als „mental maps“ zu untersuchen. Allgemein können sie Methoden der kulturgeographischen Forschung und möglicherweise der Umweltgeschichte auf Themen und Diskussionen der Religionswissenschaft übertragen. Schließlich sind sie mit Ausschnitten aus der Geschichte religionsgeographischer Forschung vertraut und für die Problematik geodeterministischer Ansätze sensibilisiert.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Schriftliche Hausarbeit, im Umfang von ca. 30.000 Zeichen mit Leerzeichen (ca. 15 S.), 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine

Für Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft vom WiSe 2017/18 gilt abweichend folgendes:

Im Zweitfach nur Pflichtmodul bei Erstfach Jüdische Studien.

Anbietende Lehreinheit(en): Religionswissenschaft / Jüdische Studien
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Religionswissenschaft WiSe 2017/18 Wahlpflichtmodul [Erstfach]
Pflichtmodul [Zweitfach]