Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
GEE-GV13: Umweltdatenanalyse in der Praxis (Auslaufend) | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte Dieses Modul widmet sich der Analyse und Prozessierung von Umweltdaten. Es werden fortgeschrittene Kenntnisse zur Analyse von Daten im zeitlichen als auch im räumlichen Kontext vermittelt. Des Weiteren wird die Aufbereitung, Re-Strukturierung und Verknüpfung von großen Umweltdatensätzen gelehrt. Das Modul hat einen starken Praxisbezug, da die vermittelten Inhalte praktisch (zumeist in der freien Programmierumgebung R) umgesetzt werden. Zudem wird die Verknüpfung der Statistiksoftware R mit verschiedenen GIS-Anwendungen behandelt.
Qualifikationsziele 1. Fachkompetenzen Die Studierenden kennen die wichtigsten Verfahren für eine systematische Analyse von Raumdaten und Zeitreihen im Bereich der Ökosystemforschung. Die Studierenden sind in der Lage, aus einem Set von Methoden auszuwählen um komplexe naturwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten. Des Weiteren können die Studierende große Umweltdatensätze prozessieren.
2. Methodenkompetenzen Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Methoden zur Analyse von räumlichen und temporalen Datensätzen. Sie sind in der Lage, je nach Fragestellung, geeignete Verfahren auszuwählen, selbst durchzuführen und die Ergebnisse kritisch zu bewerten. Die Studierenden können die erlernten Verfahren in der Statistiksoftware R umsetzen.
3. Handlungskompetenzen Die erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse befähigen die Studierenden zur systematischen Erhebung, Identifizierung und Überprüfung von Änderungen in Umweltsystemen. Sie können räumliche Strukturen in Landschaften modellieren und deren Implikationen für Umweltprozesse abschätzen. |
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Eine Prüfung der folgenden Formen: Klausur, 90 Min. Hausarbeit, ca. 15 Seiten |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 120 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Zeitreihen- und Spektralanalyse (Vorlesung oder Übung) | 2 | - | - | - |
Fortgeschrittene Geostatistik (Vorlesung) | 2 | Übungsaufgaben (80 %) |
- | - |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit: |
Geoökologie
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Science Geoökologie WiSe 2016/17 |
Wahlpflichtmodul
(Auslaufend) |
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG