Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
LIN-BS-109: Störungsspezifische Kompetenzen: Sprech- und Schluckstörungen | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 12 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte: Vermittlung störungsspezifischer Kompetenzen über erworbene sprechmotorische Störungen (Dysarthrophonie und Sprechapraxie), neurogene Schluckstörungen (Dysphagie), Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Pathophysiologie und Ätiologie, Konzeption und Anwendung relevanter Diagnostikverfahren (klinische und apparative Untersuchungsverfahren) und differentialdiagnostische Aspekte, Ableitung therapeutischer Zielsetzungen auf der Grundlage von Diagnostikbefunden, Konzeption und Anwendung relevanter Therapieverfahren, Aktuelle Fragen der Forschung zu diesen Störungsbildern.
Qualifikationsziele: Die Studierenden können:
|
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Eine Prüfung der folgenden Formen: Klausur, (120 Minuten) Hausarbeit, (ca. 10 Seiten) Projektarbeit, (ca. 10 Seiten) |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Diagnostik und Therapie von Dysarthrophonien (Seminar oder Übung) | 2 | Moderation einer Seminarsitzung (45 Minuten), Übungsaufgaben (60%) oder Projektarbeit (8 Seiten) |
- | - | 4 |
Diagnostik und Therapie von Sprechapraxien (Seminar oder Übung) | 2 | Moderation einer Seminarsitzung (45 Minuten), Übungsaufgaben (60%) oder Projektarbeit (8 Seiten) |
- | - | 4 |
Diagnostik und Therapie von Dysphagien (Seminar oder Übung) | 2 | Moderation einer Seminarsitzung (45 Minuten), Übungsaufgaben (60%) oder Projektarbeit (8 Seiten) |
- | - | 4 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe (Diagnostik und Therapie von Dysarthrophonien, Diagnostik und Therapie von Sprechapraxien) und SoSe (Diagnostik und Therapie von Dysphagien) |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Linguistik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Science Patholinguistik WiSe 2017/18 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Humanwissenschaftliche Fakultät WiSe 2018/19 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG