Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Orthographie und Sprachreflexion


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


DEU-BA-5i: Orthographie und Sprachreflexion Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • erwerben Kenntnisse zu den linguistischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs,
  • lernen alternative didaktische Ansätze des basalen Lese- und Schreibunterrichts kennen, beherrschen die Schulausgangschrift und kennen alternative Schriftarten,
  • verfügen über ein vertieftes orthographisches und grammatisches Wissen,
  • können orthographische Probleme oder Zweifelsfälle mit Hilfe von grammatischen Proben und Operationen lösen,
  • erwerben die Fähigkeit, linguistisches und orthographisches Wissen kindgerecht aufzubereiten und verschiedene didaktische/methodische Herangehensweisen im Rechtschreib- und Grammatikunterricht beurteilen und anpassen zu können,
  • kennen didaktische Wege, um die orthographische Kompetenz und das Sprachbewusstsein von Kindern zu fördern.

 

Inhalte:

In diesem Modul wird ein Überblick über die linguistischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen des Schriftspracherwerbs sowie über die wichtigsten didaktischen Ansätze des basalen Lese- und Schreibunterrichts gegeben. Die ausgewählten Themen befassen sich u.a. mit den Vor- und Nachteilen von Fibellehrgängen im Vergleich zum geöffneten Erstlese- und -schreibunterricht, der Frage nach der geeignetsten Erstschrift und mit den Problemen langsam lernender und mehrsprachiger Kinder.

Darüber hinaus wird bereits erworbenes orthographisches und sprachwissenschaftliches Wissen vertieft, fachlich fundiert und weiter systematisiert. Es werden didaktische Wege zum Erwerb orthographischer Kompetenzen und Möglichkeiten der Identifikation und Förderung von Kindern mit Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten vorgestellt. Die Studierenden lernen, orthographisches und sprachwissenschaftliches Wissen in funktionaler Perspektive auf die Förderung des Sprachgebrauchs und -verstehens. In der Auseinandersetzung mit verschiedenen didaktischen Konzeptionen reflektieren sie Ziel- und Inhaltsaspekte schulischer Sprachreflexion und lernen Möglichkeiten kennen, um Kinder im Grundschulalter an den Lerngegenstand Sprache heranzuführen und ihr Sprachbewusstsein auszubauen und zu fördern. Dies geschieht sowohl in Bezug auf die gesprochene als auch auf die geschriebene Sprache.

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen thematisch zum Pflichtbereich 1, 2 oder 3:

Hausarbeit, 15 Seiten, 3 LP

Klausur, 90 Minuten, 3 LP

Mündliche Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung, Präsentation: 45 Minuten, Ausarbeitung: 10 Seiten, 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS) (max. 5 TN) mit Vor- und Nachbereitungs- sowie Begleitseminar zu den fachdidaktischen Tagespraktika (max. 15 TN) (Kurs) 2P+2S

Aktive und regelmäßige Teilnahme, mind. zwei Hospitationen und Unterrichtsversuch (45 Minuten), Portfolio (Unterrichtsentwurf und Reflexion des Unterrichtsversuchs aus dem Fachdidaktischen Tagespraktikum [zusammen ca. 10-15 Seiten]) sowie Protokolle von zwei Hospitationen im Fachdidaktischen Tagespraktikum.

- - 3
Pflichtbereich 1: Orthographie und Rechtschreibunterricht (Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor- und Nachbereitung (90%)

- - 2
Pflichtbereich 2: Sprachreflexion und Grammatikunterricht (Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor- und Nachbereitung (90%)

- - 2
Pflichtbereich 3: Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten (Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor- und Nachbereitung (90%)

- - 2
Schriftspracherwerb (Vorlesung oder Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben zur Vor- und Nachbereitung (90%)

Klausur (90 Minuten)

- 3

Das fachdidaktische Tagespraktikum ist fachbereichsübergreifend angelegt und umfasst somit sämtliche Bereiche des Deutschunterrichts, insbesondere die des sprachlichen und literarischen Lernens.

 

 


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls DEU-BA-2

Anbietende Lehreinheit(en): Grundschulpädagogik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Inklusionspädagogik - Primarstufe-Inklusion WiSe 2018/19 Pflichtmodul