Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
INK-BA-SP2: Inklusive Didaktik und Interventionsstrategien im Föderschwerpunkt Sprache | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 9 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Qualifikationsziele: Die Studierenden erwerben Basiskenntnisse:
Inhalte: Die im Fach Deutsch erworbenen Grundkenntnisse zum Schriftspracherwerb und zur didaktischen Konzeption des Anfangsunterrichts und des weiterführenden Unterrichts im Lesen und Schreiben werden vertieft, indem der Fokus auf Fördermaßnahmen bei Kindern mit erhöhtem Sprach- und Leseförderbedarf gelegt wird. Dabei werden unterschiedliche Ebenen und Bereiche von sprachlichen Beeinträchtigungen und Einschränkungen durchgesprochen und sprachheilpädagogische Zugänge bei Störungen von Sprache, Sprechen, Stimme und Redefluss verdeutlicht, ebenso Wechselwirkungsprozesse zwischen kognitiver und sprachlicher Entwicklung sowie Auswirkungen von Sprachbeeinträchtigungen auf die soziale Interaktion und Teilhabe (Analphabetismus, Mutismus). Es werden erste Einblicke in die individuelle Förderplanung gewährt und an konkreten Beispielen geübt. Didaktische Konzepte für die Förderung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im gemeinsamen Unterricht werden erarbeitet. Institutionen und Settings sprachheilpädagogischer Interventionen werden vorgestellt. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Hausarbeit thematisch zu einem der drei Seminare, 15 Seiten, 3 LP |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Förderung des Schriftspracherwerbs unter erschwerten Bedingungen (Seminar) | 2 | Praxisnahe Gestaltung eines Thementermins und Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation) |
- | - | 2 |
Sprachheilpädagogische Zugänge bei sprachlichen Beeinträchtigungen (Seminar) | 2 | Praxisnahe Gestaltung eines Thementermins und Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation) |
- | - | 2 |
Prävention und Intervention zur Förderung der sprachlichen und kommunikativen Entwicklung im inklusiven Unterricht (Seminar) | 2 | Praxisnahe Gestaltung eines Thementermins und Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation) |
- | - | 2 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Inklusionspädagogik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Education Inklusionspädagogik - Primarstufe-Inklusion WiSe 2018/19 |
Pflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG