Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Beobachtung und Begleitung von Entwicklungs- und Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


INK-MA-IP1: Beobachtung und Begleitung von Entwicklungs- und Lernprozessen unter erschwerten Bedingungen Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • arbeiten an ihrer eigen Sprache und erwerben Kompetenzen, Kommunikation und sprachliche Unterstützung in förderpädagogischen Settings professionell zu gestalten,
  • vertiefen ihre Kenntnisse zur diagnostisch gestützten Förderung unter besonderer Beachtung von langfristigen Unterstützungsbedarfen und der Übergangsproblematik von der inklusiven Grundschule in die anschließenden Schulformen,
  • erarbeiten sich vertiefte forschungsbezogene Perspektiven in den Förderschwerpunkten „Lernen“ sowie „Sprache“ und sind in der Lage, aktuelle Publikationen zu einem begrenzten Themenbereich aufzubereiten und als Grundlage eigener Forschungstätigkeit zu verwenden,
  • erwerben Fähigkeiten zur systematischen Beobachtung von Kindern mit Lern-, Verhaltens- und Sprachbeeinträchtigungen im Rahmen des psychodiagnostischen Praktikums,
  • sind in der Lage, ihre Stimme ökonomisch und situationsgerecht einzusetzen und Stimmstörungen und Sprech-, Sprach- und Redeflussstörungen bei sich selbst und bei ihren Schülerinnen und Schülern zu erkennen.

 

Inhalte:

Professionelles Sprechen und Kommunikation sind im Umgang mit sprachentwicklungsgestörten Kindern eine besondere Aufgabe, für die im Rahmen des Seminars "Gesprächsführung und sprachliche Modellierungstechniken in sprachheilpädagogischen Fördersituationen und Beratungskontexten" eine praxisorientierte Kompetenz an Hand von Übungen zur Artikulation, Atmung, Stimmmodulation etc. erworben wird. Darüber hinaus werden Modellsprechen, sprachliches Feedback und weitere sprachheilpädagogische Interventionsformen thematisiert.

Das Seminar "Ausgewählte Forschungsthemen in den Förderschwerpunkten >>Lernen<< und >>Sprache<<" ermöglicht eine vertiefte, forschungsbezogene Einarbeitung in ausgewählte Themen und forschungsmethodische Zugänge der Förderschwerpunkte Lernen bzw. Sprache mit möglichem Bezug zu den Fächern Mathematik und Deutsch. Neben Fragen der Leistungsbeurteilung im zieldifferenten Unterricht, können bspw. Probleme des Schriftspracherwerbs mehrsprachiger Kinder, die Entwicklung mathematischer Kompetenzen in Abhängigkeit von sprachlichen Kompetenzen und kognitiven Leistungen oder die Entwicklung spezifischer mathematischer Kompetenzen und deren Erwerbsprobleme erarbeitet werden. Das Seminar kann als Grundlage einer fundierten Themenfindung für eine Masterarbeit zu Beeinträchtigungen des Lernens und der Sprache mit Bezug zu den Fächern Mathematik und Deutsch genutzt werden.

Das praktikumsbegleitende Seminar dient der Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung des psychodiagnostischen Praktikums, indem Aufgaben für die systematische Beobachtung und Diagnostik von ausgewählten Interaktionen formuliert werden (Vorbereitung) und dessen praktische Anwendung gemeinsam mit den Dozentinnen und Dozenten reflektiert werden (Begleitung), und mögliche Weiterentwicklungen und Ergebnisse diskutiert werden (Nachbereitung).

Das Zusammenwirken von Atmung, Stimmerzeugung und Artikulation; Stimmstörungen, Sprech-, Sprach- und Redeflussstörungen ist Schwerpunkt der Übung "Sprecherziehung". Die Veranstaltungen der Sprecherziehung werden in Kleingruppen durchgeführt.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Sprecherziehung (Inklusionspädagogik) (Übung) 1

Regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%) sowie mündliche Präsentation

- - 1
Ausgewählte Forschungsthemen in den Förderschwerpunkten "Lernen" und "Sprache" (Seminar) 2

Übungs- und Lektüreaufgaben oder Ausarbeitung eines Berichts bzw. einer Hausarbeit

- - 3
Gesprächsführung und sprachliche Modellierungstechniken in sprachheilpädagogischen Fördersituationen und Beratungskontexten (Seminar) 1

Regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%)

- - 1
Seminar zur Vor- und Nachbereitung sowie Begleitung des psychodiagnostischen Praktikums und Psychodiagnostisches Praktikum (SPS) (max. 15 TN) (Kurs) 2

30 h Praktikum an einer Schule und regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (mind. 80%)

- Praktikumsbericht (15 Seiten) 4

Die Übung "Sprecherziehung" wird durch die Lehreinheit Erziehungswissenschaft angeboten.


Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Inklusionspädagogik (83%)
Erziehungswissenschaft (17%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Inklusionspädagogik - Primarstufe-Inklusion WiSe 2018/19 Pflichtmodul