Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
MAT-MA-V1M: Vertiefung in spezifische Themen: Schwerpunkt Mathematikdidaktik | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 9 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte: Das Modul dient der Erweiterung und Vertiefung der fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Kompetenzen der Studierenden in ausgewählten Themenbereichen der Grundschulpädagogik Mathematik sowie zur Diskussion der Schulmathematik vom akademischen Standpunkt aus. Die Angebote in diesem Modul dienen somit der individuellen Schwerpunktsetzung und Individualisierung der Studierenden im Studium. Die Studierenden arbeiten sich in ein spezielles Gebiet an der Schnittstelle von Mathematik und Mathematikdidaktik ein. Geeignete Themen sind beispielsweise "Problemlösen im Mathematikunterricht der Grundschule", "Argumentieren im Mathematikunterricht der Grundschule", "Digitales Lernen in der Grundschule", "Mathematik im Laufe der Zeit", "Bilderbücher in Grundschulmathematik", "Rekonstruktion mathematischer Denkprozesse beim Argumentieren und beim Problemlösen", "Spiele im Mathematikunterricht", "Diagnostik mathematischer Kompetenzen", "Mathematische Hochbegabung erkennen und fördern", "Heterogene Lernentwicklungsverläufe", "Erwerb früher mathematischer Kompetenzen".
Qualifikationsziele: Die Studierenden verstehen durch die Lehrveranstaltungen zunehmend besser die Zusammenhänge von Mathematik und ihrer Didaktik und erwerben weiterführende Kenntnisse in ausgewählten Schwerpunkten der Grundschulpädagogik Mathematik. Darüber hinaus erwerben die Studierenden folgende außerfachliche Kompetenzen:
|
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Die Modulprüfung umfasst die intensive fachliche, fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem konkreten stofflichen Thema zu beiden Seminaren. Eine Prüfung der folgenden Formen: Hausarbeit, 4000-5000 Wörter, 2 LP Projektdurchführung mit schriftlichem Bericht, 4000-5000 Wörter, 2 LP Referat mit Ausarbeitung, Referat: 60 Minuten, Ausarbeitung: 3000-4000 Wörter, 2 LP |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Vertiefende Vorlesung: Inklusionspädagogik (Vorlesung) | 2 | Klausur (90 Minuten) |
- | - | 3 |
Vertiefendes Seminar 1: Grundschulpädagogik Mathematik (Seminar) | 2 | aktive und regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen und praktischen Übungen im Rahmen des Seminars (mind. 80%) sowie Testate (bspw. Protokoll 1 Seite, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation) |
- | - | 2 |
Vertiefendes Seminar 2: Grundschulpädagogik Mathematik (Seminar) | 2 | aktive und regelmäßige Teilnahme an den Diskussionen und praktischen Übungen im Rahmen des Seminars (mind. 80%) sowie Testate (bspw. Protokoll 1 Seite, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation) |
- | - | 2 |
In diesem Modul werden fachdidaktische Inhalte im Umfang von mindestens 6 LP angeboten. |
Häufigkeit des Angebots: | Vertiefende Vorlesung: i.d.R. SoSe, vertiefende Seminare: WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Grundschulpädagogik
Inklusionspädagogik |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Education Inklusionspädagogik - Primarstufe-Inklusion WiSe 2018/19 |
Wahlpflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG