Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Schwerpunkt Kindheit und Jugend (Profilierung I)


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ERZ-B2-P1: Schwerpunkt Kindheit und Jugend (Profilierung I) Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

  • Sozialisations- und Erziehungstheorien
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • gesellschaftlicher Wandel von Kindheit und Jugend
  • Risiko- und Problemlagen von Kindern und Jugendlichen
  • Strategien der Kommunikation, Prävention und Intervention
  • geschlechtsspezifische Aspekte
  • Professionalität von Pädagoginnen und Pädagogen bzw. Erziehungswissenschaftlerinnen und Erziehungswissenschaftlern

Qualifikationsziele:

1. Fachkompetenzen:

  • die Studierenden kennen grundlegende Sozialisations- und Erziehungstheorien und -instanzen sowie Theorien, Methoden und Befunde der Kindheits- und Jugendforschung
  • die Studierenden können die veränderten Bedingungen des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen sowie deren Problemlagen und Gefährdungen erkennen
  • die Studierenden können Ziele, Konzepte und Methoden schulischer und außerschulischer Bildung und Erziehung darstellen und kritisch reflektieren
  • die Studierenden sind in der Lage, Präventions-und Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen

2. Methodenkompetenzen:

  • die Studierenden können erziehungswissenschaftliche Debatten kritisch reflektieren und eigene Positionen begründen
  • die Studierenden können pädagogische Fragestellungen entwickeln und unter Verwendung erziehungswissenschaftlicher Theorien und Methoden bearbeiten
  • die Studierenden sind in der Lage, Fallbeispiele aus der Kinder- und Jugendarbeit zu analysieren und aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive zu reflektieren

3. Soziale/Personale Kompetenzen:

  • die Studierenden können ihre pädagogischen Standpunkte mündlich und schriftlich darstellen
  • die Studierenden können im Team an einer pädagogischen Fragestellung zusammenarbeiten
  • die Studierenden sind in der Lage, die Ergebnisse ihrer Arbeit mittels geeigneter Medien der Seminaröffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, ca. 12 Seiten


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2

Klausur (90 Minuten)

- - 3
Seminar (Seminar) 2

1 Referat (ca. 15 Minuten) oder 1 Portfolio (ca. 10 Seiten) oder 1 Essay (ca. 3 Seiten)

- - 3
Seminar (Seminar) 2

1 Referat (ca. 15 Minuten) oder 1 Portfolio (ca. 10 Seiten) oder 1 Essay (ca. 3 Seiten)

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

Vorlesung: WiSe, Seminar: WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Erziehungswissenschaft WiSe 2018/19 Pflichtmodul [Erstfach]
Pflichtmodul [Zweitfach]
Bachelor of Arts Soziologie WiSe 2017/18 Pflichtmodul