Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Schulische Bildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ERZ-MA-007: Schulische Bildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Die Studierenden erwerben umfassendes, differenziertes und spezialisiertes Wissen über:

  • den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung,
  • Lehr-Lern-Arrangements,
  • Heterogenität unter Berücksichtigung möglichst vieler Sektionen wie beispielsweise Geschlecht, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft, Kultur, Behinderung und weitere.

Qualifikationsziele:

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • ihr Wissen anhand aktueller Fachliteratur selbständig erschließen, analysieren und bewerten.
  • Lehr-Lern-Arrangements analysieren und unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungskriterien bewerten.
  • Einflüsse von kognitiven, emotionalen, sozialen und psychodynamischen Faktoren auf das Lernen erkennen und beurteilen.
  • Konzepte, Methoden und Ergebnisse der Kindheits-, Jugend-, Sozialisations- und Schulforschung beschreiben, bewerten und kritisch reflektieren.
  • Sozialisationstheorien und Sozialisationsforschung beschreiben und bewerten.

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden können:

  • empirische wissenschaftliche Befunde interpretieren und als Referenzrahmen für eigenständige Planungen nutzen.
  • Lehr-Lern-Arrangements optimieren.
  • mit sozialer, sprachlicher und kultureller Heterogenität umgehen.
  • Instrumente und Verfahren pädagogisch-psychologischer Diagnostik im schulischen Kontext anwenden.
  • die fachliche Entwicklung der Akteure im Bereich der schulischen Bildung gezielt fördern.

3. Soziale und personale Kompetenzen

  • Die Studierenden sind in der Lage, kognitive, emotionale, soziale und psychodynamische Faktoren zu reflektieren und in ihrer Arbeit zu berücksichtigen.
  • Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zum selbständigen wissenschaftlichen datenbasierten Arbeiten und Argumentieren.

 

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90 Minuten, 3 LP

Mündliche Prüfung, 20-30 Minuten, 3 LP

Hausarbeit, 10-15 Seiten, 3 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung oder Seminar (Vorlesung oder Seminar) 2

Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (70%) oder Referat (45 Minuten)

- - 3
Projekt mit Begleitseminar (Projekt) 2

Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung (70%), Präsentation der Zwischenergebnisse (45 Minuten)

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Erziehungswissenschaft
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Bildungswissenschaft WiSe 2019/20 Pflichtmodul