Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Psychosoziale Aspekte in der therapeutischen Arbeit


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


SPO-BA-019: Psychosoziale Aspekte in der therapeutischen Arbeit Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Im Rahmen des Moduls werden soziale und psychische Einflüsse auf somatische Prozesse in der Entstehung chronisch degenerativer Erkrankungen erörtert. Ein spezieller Fokus liegt dabei auf Stress und stressassoziierten Mechanismen in der Entstehung von Krankheiten sowie auf deren Messung.

Hinsichtlich der therapeutischen Arbeit soll ein Bewusstsein über den Einfluss von psychischen und sozialen Aspekten des Patienten in den Behandlungsalltag und auf den Behandlungserfolg geweckt werden. Dabei werden Patient-, Therapeutinteraktionen ebenso thematisiert wie die Settingspezifität verschiedener Therapie und –versorgungsformen.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden:

  • wissen welchen Einfluss psychische und soziale Determinanten und Prozesse auf die Entstehung von chronisch degenerativen Krankheiten haben.
  • können die Entstehung von Stress und seine Wirkung auf den Körper und die Entstehung von Krankheiten erklären und kennen die wichtigsten Stresstheorien
  • kennen therapeutische Ansätze, die sich für spezifische Settings eignen und können psychosoziale Aspekte in Versorgungsmodellen und –formen verstehen, anwenden und auswerten,
  • sind in der Lage, eigene Forschungsfragen zu formulieren und Forschungsdesigns zu entwerfen,
  • sind in der Lage, ihr Fachwissen und ihre Kenntnisse in geeigneter schriftlicher Form darzustellen,
  • vertiefen ihre Fähigkeit zum Argumentieren,
  • schulen ihre Entscheidungsfähigkeit und Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme,
  • üben ihr Zeitmanagement.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 90 Minuten, 2 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Psychosoziale Aspekte in der therapeutischen Arbeit (Seminar) 2

Hausarbeit (10 Seiten)

- - 2
Psychosoziale und psychosomatische Aspekte in der Entstehung chronisch degenerativer Erkrankungen (Seminar) 2

Hausarbeit (10 Seiten)

- - 2

Häufigkeit des Angebots:

WiSe (Seminar "Psychosoziale Aspekte in der therapeutischen Arbeit") und SoSe (Seminar "Psychosoziale und psychosomatische Aspekte in der Entstehung chronig degenerativer Erkrankungen")

 

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Sportwissenschaft/-medizin
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Arts Sporttherapie und Prävention WiSe 2019/20 Pflichtmodul
Master of Science Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie oder Kognition und Verhalten WiSe 2023/24 Wahlpflichtmodul