Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
GEW-B-P10: Sammeln, Verarbeiten und Präsentieren geowissenschaftlicher Daten | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte Der Kurs stellt den typischen Verlauf eines Projektes in Teamarbeit nach, beginnend mit der Beschaffung und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur, Definition einer wissenschaftlichen Fragestellung, der Beschaffung und Verarbeitung von Daten, die Analyse und Visualisierung der Daten, sowie die Präsentation der Resultate in Form von Postern, Vorträgen und Aufsätzen. Im Zentrum des Kurses steht die computergestützte Verarbeitung von Daten, nicht die Erzeugung von Daten im Labor.
Qualifikationsziele Die Studierenden
|
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Portfolioprüfung, bestehend aus: Kurzvortrag (2 Min.) mit dazugehörigem Poster (2m*1m) und schriftlicher Ausarbeitung (200 Worte) |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 120 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Vorlesung und Übung zum Sammeln, Präsentieren und Verarbeiten geowissenschaftlicher Daten (Vorlesung und Übung) | 4 | - | Hausaufgaben (50%) |
- |
Häufigkeit des Angebots: | SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Geowissenschaften
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Science Geowissenschaften WiSe 2019/20 |
Pflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG