Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
MAT-M3: Fortgeschrittene Probleme der Mathematik für Geowissenschaften | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 6 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte Das Modul vermittelt vertiefende mathematische und speziell in den Geowissenschaften benötigte Kenntnisse der Mathematik in anwendungsorientierter Form sowie in enger und stetiger Absprache mit dem Institut für Geowissenschaften. Die Studierenden können je nach fachlichen Interessen zwischen zwei inhaltlich unterschiedlichen Schwerpunkten wählen: (A) Höhere Mathematik Analysis: Vektoranalysis, Skalar- und Vektorfelder, Parameterdarstellungen, Ortskurven, Gradient, Rotation, Divergenz, Laplace- Operator, Mehrfachintegrale in verschiedenen Koordinatensystemen, Flächen im Raum, Kurven- und Oberflächenintegrale, Integralsätze von Gauß und Stokes, Laplace-Transformation im Reellen, Transformationssätze, Fourier-Reihen in reeller und komplexer Schreibweise und Fourier-Transformation, Faltung, spezielle Funktionen wie orthogonale Polynome, Kugelfunktionen, Reihen-Entwicklung nach orthogonalen Polynomen bzw. nach Kugelflächenfunktionen. (B) Höhere Mathematik Stochastik: Mengenbeschreibung zufälliger Ereignisse, Wahrscheinlichkeiten, Bedingte Wahrscheinlichkeiten, Unabhängigkeit von Ereignissen, Diskrete Zufallsvariablen und zugehörige Momente, Unabhängigkeit von Zufallsvariablen, Gesetz der großen Zahlen, Approximation durch die Gauß- Verteilung, Konfidenzintervalle, Testen von Hypothesen.
Qualifikationsziele Die Studierenden
|
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Klausur, 120 Min. |
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): | 120 |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | |||
Vorlesung und Übung (Vorlesung und Übung) | 4 | - | Übungsaufgaben (50%) |
- |
Häufigkeit des Angebots: | SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Mathematik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Science Geowissenschaften WiSe 2019/20 |
Pflichtmodul
|
Master of Science Ecology, Evolution and Conservation WiSe 2019/20 |
Wahlpflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG