Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Einführung in die Politische Bildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BM 02 POL: Einführung in die Politische Bildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Vorlesung - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft

Inhalte

  • Begriff Politik von der Antike bis in die Moderne
  • Begriff des Staates/Staatskonzepte
  • politische Eliten
  • Totalitarismus, Autoritarismus, Demokratie
  • Internationale Beziehungen
  • Europäische Union


Vorlesung - Fachdidaktische Grundlegung

Inhalte

  • Rahmenbedingungen Politischer Bildung (Institutionen, Organisationen, Vorgaben, Praxisfelder, v. a. mit dem Schwerpunkt auf Politikun-terricht an Schulen)
  • theoretische Konzepte und empirische Forschung zu Prozessen politischer Sozialisation, Erziehung und Bildung
  • Geschichte der politischen Bildung
  • Bürgerleitbilder für die politische Bildung
  • Strukturmuster von Lehr-Lern-Prozessen im Politikunterricht
  • fachdidaktische Kategorien, Basis- und Fachkonzepte, fachdidaktische Prinzipien
  • Formen und Möglichkeiten politischer Urteilsbildung und Handlungsorientierung
  • Methoden und Medien
  • Rollenmuster, Praktiken und professionelle Selbstbilder von Lehrenden
  • Kompetenzmodelle, Bildungsstandards und Evaluationsverfahren
  • das Fach Staatsbürgerkunde im Kontext des politischen Systems der DDR


Seminar - Planung und Analyse von Politikunterricht

Inhalte

  • Bedingungen und Ziele schulischer politischer Bildung in der Primarstufe
  • Strategien der Unterrichtsplanung
  • Konzepte, Theorien und Prinzipien zur Auswahl und Begründung von Planungsentscheidungen (Ziele, Inhalte, Methoden und Medien) in deren Implikationszusammenhang
  • Übungen zur Unterrichtsplanung: Verlaufsplanung und ausführlicher Stundenentwurf zu einem Unterrichtsgegenstand in der Primarstufe

Qualifikationsziele


Die Studierenden:

  • erwerben Kenntnisse der grundlegenden Fragestellungen der Politikwissenschaft,
  • kennen die Geschichte und grundlegende Begriffe der Politikwissenschaft,
  • erwerben Kenntnisse über Strukturen und Funktionsweisen vormoderner und moderner politischer Systeme,
  • kennen die Geschichte der politischen Bildung in Deutschland, deren Zäsuren und wesentliche Konfliktfelder,
  • analysieren und bewerten politikdidaktische Zielvorstellungen und Bürgerleitbilder,
  • begreifen politische Bildung als Integrationsfach,
  • kennen im Überblick fachdidaktische Kategorien, Basis- und Fachkon-zepte, fachdidaktische Prinzipien sowie Kompetenzmodelle der politischen Bildung,
  • entwickeln die Fähigkeit, politikdidaktische Fragestellungen selbstständig zu erkennen, unter Verwendung geeigneter Methoden zu bearbeiten und zu präsentieren,
  • kennen Zielvorstellungen und Bürgerleitbilder, überblicksartig Inhalte, Methoden, Arbeitstechniken und Medien der schulischen politischen Bildung,
  • sind in der Lage, sich kooperativ mit politikdidaktischen Problemstellungen auseinanderzusetzen,
  • verstehen es, komplexe politikdidaktische Sachverhalte vorzustellen, zu erklären und in ihrer wissenschaftlichen und/oder unterrichtspraktischen Bedeutung zu beurteilen,
  • kennen grundlegende Strategien zur Planung von Politikunterricht so-wie fachdidaktische Konzepte, Theorien und Prinzipien zur Auswahl und Begründung von Planungsentscheidungen unter Berücksichtigung unterrichtlicher Rahmenbedingungen in der Primarstufe,
  • können angeleitet im Team exemplarisch ein Unterrichtsprojekt für die Primarstufe schüler-, problem- und kompetenzorientiert konzipieren,
  • kennen Grundlagen der Leistungsdiagnose und -beurteilung im Fachun-terricht der Primarstufe,
  • können ihre Unterrichtsplanung in einer Verlaufsplanung und in einem ausführlichen Unterrichtsentwurf darstellen,
  • entwickeln ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit sowie ihre Fähigkeit zur Verantwortungsübernahme weiter,
  • entwickeln ihr Selbstverständnis als Politiklehrer/in durch Vertiefung ihrer Fähigkeit zur Selbstreflexion und Verarbeitung von Fremdreflexion weiter.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend
Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 180

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2 -

1 Portfolio (ca. 8-10 Seiten)

-
Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten (Vorlesung) 2

1 Klausur (90 Minuten)

- -
Seminar (Seminar) 2 - - ein schriftlicher Unterrichtsentwurf (ca. 12 Seiten) + Anhang (Verlaufsplanung und Unterrichtsmaterialien)

Häufigkeit des Angebots:

Vorlesung - Einführung in die Politik- und Verwaltungswissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten: einmal jährlich (im WiSe)

Vorlesung - Fachdidaktische Grundlegung: einmal jährlich (im SoSe)

Seminar: jedes Semester

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Politik/Verwaltung
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Sachunterricht - Primarstufe WiSe 2013/14 Wahlpflichtmodul