Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Jüdisches Religionsrecht (Halacha)


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


JTH_MA_005: Jüdisches Religionsrecht (Halacha) Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Der Fokus dieses Moduls liegt auf der Literatur, Geschichte und Theorie der Halacha sowie dem Erlernen von Fähigkeiten zur Entwicklung neuer halachischer Entwürfe. Obwohl oft als “Jüdisches Recht” übersetzt, was zum Teil auch zutrifft, ist die Halacha doch breiter zu verstehen. Sie könnte als normative Struktur der das jüdisch-religiöse Leben bestimmenden Praktiken aufgefasst werden, die sich in der heutigen Gesellschaft differenziert in Recht, Ethik und Religion darstellen. Die Halacha findet sich in den Rechtscodices (Mischne Tora, Schulchan Aruch), in der Responsaliteratur sowie in verschiedenen von Rabbiner*innen herausgegebenen Erlassen (Takkanot). Diese basieren auf den klassischen Texten des Rabbinischen Judentums, Mischna, Midrasch und Talmud, deren primäres Interesse nicht der Halacha galt, die jedoch Themen der Halacha behandeln. Die Theorie der Halacha, also die Philosophie der Halacha als normative Praxis sowie der Formulierungsprozess dieser Normen ist oft verbunden mit der Geschichte der Halacha, also dem Studium der Halacha in Beziehung zur vergangenen und gegenwärtigen sozialen und kulturellen Wirklichkeit.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, einen halachischen Text im rezeptionsgeschichtlichen Kontext zu analysieren, die normativen Entscheide entsprechend einzuordnen sowie die sie ausdrückenden Normen und Werte zu interpretieren. Auf dieser Grundlage sind sie in der Lage, einen für die Gegenwart relevanten rabbnischen Entscheid (pesak) zu erstellen. Hierbei sollen Dimensionen eine besondere Relevanz erfahren, die in der Vergangenheit übersehen wurden, wie Genderfragen, Pluralismus und globale ethische Belange.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Mündliche Prüfung, 30 Minuten, 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Oberseminar (Seminar) 2

Testat

- - 5
Übung (Übung) 2

Testat

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Jüdische Theologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Jüdische Theologie SoSe 2020 Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul