Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Das Literatursystem im deutschsprachigen Kulturraum der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert)


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GER_MA_009: Das Literatursystem im deutschsprachigen Kulturraum der Frühen Neuzeit (16. bis 18. Jahrhundert) Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Das Modul erweitert und vertieft die im Bachelor-Studium erworbene Kenntnis literarischer Texte aus der Frühen Neuzeit mit besonderem Fokus auf Renaissance, Humanismus, Reformation, Barock und Aufklärung). Im Mittelpunkt der forschungsorientierten Lehre in diesem Modul stehen zum einen grundlegende Theoriegebäude der Rhetorik, Poetologie und Ästhetik, um die Bau- und Funktionsweise literarischer Texte im Kontext des sie prägenden Diskursgeschehens analysieren zu können. Zum anderen liegt ein besonderes Augenmerk auf den literarischen Praktiken, Netzwerken und Medien, die zur Herausbildung zeittypischer Gattungsmuster, Topoi, Geschmacksvorlieben und Wertungskriterien beitragen.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • verfügen über vertiefte Grundkenntnisse aus den Bereichen der Ästhetik, Poetologie und Rhetorik als verfeinertes Instrumentarium zur Analyse von Texten und Traditionsverhalten,
  • verstehen die Frühe Neuzeit als ‚Rhetorisches Zeitalter‘, in der die Redekunst nicht nur die mündliche und schriftliche Textproduktion, sondern alle Lebensbereiche reguliert, in denen symbolische Kommunikation eine Rolle spielt,
  • verfügen über ein vertieftes Verständnis von Theorien, Methoden und diskursiven Prozessen einer Zeit, die eine denkgeschichtliche Mittlerposition zwischen Antike(-Rezeption) und Mittelalter einerseits und (Vor-)Moderne andererseits einnimmt,
  • haben vertiefte Kenntnisse über literarische Themen und Formen der Frühen Neuzeit in ihrer historischen Eigengesetzlichkeit,
  • verfügen über spezifische Arbeitstechniken, die auf die Besonderheiten frühneuzeitlicher Texte bezogen sind,
  • sind in der Lage, sowohl die Historizität frühzeitlicher Literatur als auch ihre richtungweisende Funktion an der Schwelle zur Moderne zu verstehen,
  • kennen die Bedeutung der frühneuzeitlichen Teilepoche der Aufklärung hinsichtlich der Veränderungen des literarischen Marktes, der Entwicklung neuer Medienformate und dem damit einhergehenden Wandel der Autorenfunktionen,
  • sind in der Lage, literatur-, kultur-, ideen-, politik- und sozialgeschichtliche Entwicklungen der Aufklärung in ihren transeuropäischen Wechselbeziehungen zu verstehen.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 25 Seiten, 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 5
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Germanistik WiSe 2020/21 Wahlpflichtmodul