Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung (Germanistik)


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GER_MA_021: Poetik und Ästhetik vormoderner Dichtung (Germanistik) Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Das Modul erweitert und vertieft die im Bachelor-Studium erworbenen Kenntnisse literarischer Texte des deutschsprachigen Mittelalters im Übergang zur Frühen Neuzeit.

Gegenstand des Moduls bildet die Auseinandersetzung mit der Poetik, Ästhetik, Literarizität und Rhetorizität, aber auch der spezifischen Alterität vormoderner Literatur. Dementsprechend soll in diesem Modul formalen und sprachlichen Aspekten wie Metrik, Reimschema und Klanglichkeit, sowie den spezifischen Formen von Fiktionalität poetischer Texte der Vormoderne in besonderer Weise Rechnung getragen werden. Dabei kann der Überlieferung, also den Handschriften und Drucken, die den jeweiligen literarischen Text überliefern, Signifikanz zukommen. Die Befähigung der Studierenden, Texte zu historisieren und im systematischen Zusammenhang zu beschreiben, soll durch dieses Modul um die Kompetenz ergänzt werden, die ästhetische-formale Dimension poetischer Texte zu erkennen, zu beschreiben und zu kontextualisieren.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • kennen Konzepte, Modelle und Begriffe, die geeignet sind, die Ästhetik literarischer Texte zu beschreiben. Sie können sie reflektiert und kritisch verwenden und in ihre Analyse literarischer Texte einbeziehen,
  • kennen poetische und rhetorische Formen, Tropen und ihre Traditionen. Sie können an konkreten Textbeispielen ihre Verwendung, ihren Sinn und ihre Funktion erklären,
  • sind in der Lage dazu, die historische Spezifik der Verwendung poetischer und rhetorischer Formen und Tropen in vormodernen Texten an Textbeispielen nachzuweisen und zu erklären,
  • sind in der Lage dazu, auf der Grundlage ihrer Auseinandersetzung mit der Poetik, Ästhetik, Literarizität und Rhetorizität vormoderner Texte ihre Alterität zu bestimmen,
  • verfügen über die Erfahrung und Kompetenz, Primärtexte in wissenschaftlichen Editionen methodengeleitet auf ihre jeweilige Überlieferung zurückzuführen oder mit der Überlieferung selbst (z.B. in Form von Digitalisaten) zu arbeiten und sie in ihre eigenen Forschungsfragen einzubeziehen,
  • erlangen die Befähigung dazu, in der Auseinandersetzung mit geeigneten Forschungspositionen eigene Fragestellungen und Auffassungen zu konkreten Forschungsfragen im thematischen Zusammenhang des Moduls zu entwickeln.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 25 Seiten, 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 5
Seminar (Seminar) 2

Testat

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Germanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Germanistik WiSe 2020/21 Wahlpflichtmodul