Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Institutionen, Organisationen, Betrieb


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MWMSOZ50: Institutionen, Organisationen, Betrieb Anzahl der Leistungspunkte (LP):
12 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Das Modul „Institutionen,  Organisationen,  Betrieb“  vermittelt grundlegende Kenntnisse über Unternehmen, Vereine, Parteien oder auch bewaffnete kollektive Akteure als Organisationen und ihre Einbettung in gesellschaft-liche Zusammenhänge. Diskutiert werden auch neue Formen des Organisie¬rens zwischen Organisation, Netzwerk und sozialer Bewegung.
Das Modul diskutiert dabei zum einen, wie diese neuen Phänomene gestaltet sind und aus welchen Gründen sowie mit welchen gesellschaftlichen Folgen sich Organisationsformen ändern. Zum anderen geht es um den Einfluss sich ändernder institutionalisierter Vorstellungen von Management auf Betriebe und Verwaltungen. In dieser Hinsicht wird insbesondere die Rolle von Refor¬men analysiert sowie die Fragen, wie diese Entwicklungen soziologisch einzu-ordnen sind und welche Konsequenzen das für die Praxis des Organisierens hat.

 

Im Zentrum stehen dementsprechend drei Fragestellungen:

  • wie Organisation und andere organisierte Phänomene intern strukturiert sind und wie sich diese Strukturen ändern,
  • welchen Einfluss gesellschaftliche Veränderungen auf Organisationen und die neuen Formen des Organisierens haben,
  • wie Organisationen und anderen organisierten Phänomene in die Gesellschaft einwirken.

 

Das Modul beschäftigt sich konkret

  • mit Unternehmen, Verwaltungen, öffentlichen Betrieben, Schulen, Streit- kräften oder Vereinen als besonderen sozialen Formen; es thematisiert da- bei sowohl Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Struktur und Funk- tion dieser unterschiedlichen Organisationen;
  • mit den unterschiedlichen Formen der Verorganisierung, wie sich also die Übergänge zwischen sozialen Bewegungen, Netzwerken, Gruppen oder Organisationen gestalten und welche aktuellen Veränderungen sich in Betrieben, Organisationen und Institutionen vollziehen;
  • mit unterschiedlichen Organisationstheorien, wie etwa dem Neoinstitu- tionalismus oder der Systemtheorie oder anderen aktuellen Theorieange- boten, die einen Beitrag zum Verständnis der inneren Wirkungsweise von Organisationen und des Verhältnisses von Organisation und Gesellschaft leisten.

 

Die Studierenden

  • erwerben vertiefendes Wissen über spezifische Typen von Organisatio- nen, Probleme des Handelns in Organisationen und das Wechselverhält- nis von Individuum, Organisation und Gesellschaft.
  • können empirische Studien analysieren und kritisch bewerten sowie ei- genständig empirische Forschungsdesigns entwickeln.
  • entwickeln Kompetenzen für das berufliche Handeln in Organisationen und zum Verständnis organisationaler Veränderungen und Konflikte.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Hausarbeit, 15-20 Seiten

Mündliche Prüfung, 20-30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 300

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar 1 (Seminar) 2

1) ein Referat (20 Minuten) oder eine Seminargestaltung und ein Handout zur Zusatzliteratur
2) ein Lesetagebuch oder ein Protokoll (ca. 2 Seiten) oder eine schriftliche Diskussionszusammenfassung (ca. 2 Seiten)

- -
Seminar 2 (Seminar) 2

1) ein Referat (20 Minuten) oder eine Seminargestaltung und ein Handout zur Zusatzliteratur
2) ein Lesetagebuch oder ein Protokoll (ca. 2 Seiten) oder ein schriftliche Diskussionszusammenfassung (ca. 2 Seiten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Soziologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Politische Bildung - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul [Sekundarstufe II]
Master of Arts Soziologie WiSe 2020/21 Wahlpflichtmodul