Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Didaktik der Informatik IIa


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


INF-DDI-2a: Didaktik der Informatik IIa Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

  • Informatisches Modellieren und Konstruieren, prädikative Programmierung, Verifikation und Testen, Probabilistische Algorithmen, Aufzählen und Abzählen von Programmen, Nebenläufigkeit, Knoten, Syntaxanalyse
  •  2-3 aktuelle gesellschaftliche Themen (z.B. Daten- vs. Informationsverarbeitung, (Mensch-Maschine)-Wechselwirkung, Ergonomie und Barrierefreiheit, Artefakte als externes Gedächtnis, Fehler und Erkenntnis, Informatik und Militär, Sichere Softwaresysteme und kryptographische Verfahren, Sozialorientierte Systemgestaltung, Datenschutz, informationelle Selbstbestimmung, Urheberrecht und Persönlichkeitsrechte, Verantwortung, Rolle von Informatiksystemen für die gesellschaftliche und soziale Teilhabe)
  • Fächerübergreifender Unterricht mit Informatik
  • Professionalisierung des Lehrerberufs
  • Kenntnis, Analyse und didaktische Aufbereitung geeigneter Praxisfelder
  • Analyse und Bewertung von Lehr- und Lernprozessen im Informatikunterricht

 

Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben

  • vertiefte Kenntnisse in unterschiedlichen Bereichen der Informatik anhand von prägnanten Beispielen, die für den Schulunterricht auf verschiedenen Stufen geeignet sind,
  • vertiefte Kenntnisse in 2 bis 3 der Gegenstandsbereichen des Teilgebiets „Informatik und Gesellschaft“.

 

Die Studierenden lernen

- Bedingungen für medienpädagogisches Handeln wissenschaftlich zu erfassen, einzuschätzen, zu reflektieren, zu beachten und zu beeinflussen,

- medienpädagogische Konzeptionen, Modelle und Theorien sowie Ergebnisse und Methoden medienpädagogischer Forschung zu verstehen, zu analysieren, kritisch einzuordnen und in Bezíehung zu eigenen Vorstellungen zu setzen sowie reflektiert anzuwenden,

- Praxisbeispiele für medienpädagogisches Handeln (im Unterricht) theoriegeleitet zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren,

- schulische Rahmenbedingungen für medienpädagogische Aufgaben weiterzuentwickeln.

Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Es müssen zwei Modulprüfungen absolviert werden. Der Vortrag zum Seminar mit schriftlicher Ausarbeitung ist obligatorisch, eine weitere Prüfungsform wird aus Mündlicher Prüfung oder Hausarbeit gewählt. 

 

Mündliche Prüfung, (30 Minuten) (65% Gewichtung für die Notenbildung)

Hausarbeit, (ca. 20 Seiten) (65% Gewichtung für die Notenbildung)

Vortrag zum Seminar mit schriftlicher Ausarbeitung, 60-70 Minuten; ca. 10 Seiten (35% Gewichtung für die Notenbildung)


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Informatik und Gesellschaft (Seminar) 2 - - - 3
Didaktik der Informatik II (Vorlesung und Übung) 2V + 2Ü

erfolgreiche Bearbeitung von Übungsaufgaben (60 %)

- - 6

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Informatik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Informatik - Sek. II berufliche Fächer WiSe 2024/25 Pflichtmodul
Master of Education Informatik - Sekundarst. I und II WiSe 2020/21 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]
Fakultätskatalog Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät WiSe 2016/17 Abhängig vom Studiengang