Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
INK-BA-202: Präventions- und Interventionskonzepte bei Beeinträchtigungen der emotional-sozialen Entwicklung | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 12 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte: Das Seminar "Therapieverfahren und Interventionskonzepte im Kontext von Gefühls- und Verhaltensstörungen" behandelt Förder- bzw. Interventionskonzepte bei Entwicklungspsychopathologien, dissozialem Verhalten, Aufmerksamkeitsstörungen, Angst, sozialem Rückzug etc. im Überblick. Das Vertiefungsseminar fokussiert ausgewählte Präventions- und Förderverfahren und vermittelt Methoden der empirisch fundierten Einzelfallevaluation zur Bestimmung des Erfolges von Präventions- und Förderkonzepten. Die praktische Anwendung von Präventions- und Förderansätzen unter Einbeziehung wissenschaftlicher Evaluationsmethoden stehen im Zentrum des Seminars "Präventions- und Förderkonzepte in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern", das gleichzeitig der Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des Praktikums in pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) dient.
Qualifikationsziele: Die Studierenden:
|
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Therapieverfahren und Interventionskonzepte im Kontext von Gefühls- und Verhaltensstörungen (Seminar) | 2 | Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation) |
- | - | 3 |
Vertiefung in ausgewählte Präventions- und Förderverfahren (Seminar) | 2 | Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation) |
- | - | 3 |
Präventions- und Förderkonzepte in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern (Vorbereitung, Begleitung und Auswertung des PppH), sowie Praktikum in pädagogisch- psychologischen Handlungsfeldern (PppH) max. 20 TN (Kurs) | 2 | Seminar: Mündliche Präsentation und Testat (bspw. schriftliche Leistungsüberprüfung, schriftliche Ausarbeitung, Thesenpapiere, Poster, Ergebnispräsentation) sowie regelmäßige und aktive Teilnahme (mind. 80%), PppH (SPS): Mindestens 30 h Praktikum in einer Einrichtung |
- | Praktikumsbericht, 15 Seiten | 6 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Inklusionspädagogik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Bachelor of Education Deutsch - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2020/21 |
Pflichtmodul
|
Bachelor of Education Englisch - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2020/21 |
Pflichtmodul
|
Bachelor of Education Mathematik - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2020/21 |
Pflichtmodul
|
Bachelor of Education Sport - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2021/22 |
Pflichtmodul
|
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2021/22 |
Pflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG