Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Wetland Eco-Hydrology


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


GEE-M-V14: Wetland Eco-Hydrology Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Das Modul stellt Spezifika von Feuchtgebieten/ Wetlands aus Sicht unterschiedlicher Teildisziplinen der Geoökologie, insbesondere aus Sicht der Hydrologie und Ökologie dar. Es werden einerseits grundlegende hydrologische Mechanismen vorgestellt, u.a. Grundwasser-/ Oberflächenwasserinteraktionen, Überflutungsdynamiken und Abflussbildung in Feuchtgebieten. Zudem werden Fragen der Vegetationsspezifika und der Ökologie  sowie spezifische Messverfahren erläutert. Des Weiteren werden Anwendungsbeispiele für die Funktionen solcher Gebiete und mögliche Nutzungen und Bewirtschaftungen vorgestellt. Möglichkeiten der Fernerkundung zur Analyse der Funktionen und Eigenschaften dieser Gebiete werden gezeigt. Es werden Beispiele von Weltlands vor Ort vorgestellt mit einem regionalen Schwerpunkt auf dem NO-deutschen Tiefland, z.B. Havelland und dessen Flussauen sowie die Nuthe-Nieplitz-Niederung.

 

Qualifikationsziele

1. Fachkompetenzen

Die Studierenden

  • verfügen über spezifische Kenntnisse und regionsübergreifende Sichten von verschiedenen Wetlands
  • können die Beziehungen zwischen Generellem und örtlichen Spezifika von Wetlands erkennen und abschätzen.

 

2. Methodenkompetenzen

Die Studierenden

  • können eine Wetland unter Anwendung fachwissenschaftlicher Methoden analysieren und bewerten und Entwicklungsszenarien erstellen
  • sind mit den spezifischen hydrologischen Messgrundlagen vertraut.

 

3. Handlungskompetenzen

Die Studierenden

  • können eine fachliche Fragestellung aus der Wetland-Ökohydrologie strukturieren und in Form einer fachwissenschaftlich fundierten Arbeit darstellen
  • können Funktionen solcher Gebiete und mögliche Nutzungen und Bewirtschaftungen bewerten.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 90 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 105

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Grundlagen der Hydrologie und Ökologie von Feuchtgebieten und Auensystemen (Vorlesung) 1 - - -
Fernerkundungsanwendung (Seminar und Übung) 1

1 Ausarbeitung (schriftlich oder online, ca. 15-20 Seiten)

- -
Feldkurs: naturräumlichen Spezifika und Messmethoden (Kurs) 1

Bericht zum Feldkurs (5-10 Seiten)

- -
Feldkurs: Gewässerstrukturgütekartierung (Kurs) 1

Bericht zum Feldkurs (5-10 Seiten)

- -
2 Tagesexkursionen: Wetland Eco-Hydrology (Praktikum) 1

aktive Mitwirkung/ Diskussion an den Vorstellungen im Gelände

- -

Häufigkeit des Angebots:

SoSe (mindestens alle vier Semester)

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul:

Empfohlen: Modul GEE-M-TK1 Umwelthydrologie

Anbietende Lehreinheit(en): Geoökologie
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Science Geoökologie WiSe 2016/17 Wahlpflichtmodul
Master of Science Geoökologie WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul