Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
ANG_MA_028: Theorien, Methoden, Anwendungen und Statistik | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 15 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Struktur des Lernprozesses: Das Modul setzt auf linguistischen Grundkenntnissen auf und ergänzt diese mit Fach- und Methodenkompetenzen der fachlich-methodischen Schwerpunkte des Studiengangs (Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit; wobei der Begriff der Mehrsprachigkeit auch das einzelsprachliche Kontinuum von Variation und Wandel umfasst). Es besteht aus einer Einführung, einem vertiefenden Seminar sowie einem auf die praktische Anwendung ausgewählter, für die weiteren Module relevanter sprachwiss. Methoden ausgerichteten Seminar, das in einem parallel dazu laufenden Seminar zur Statistik weiter vertieft wird. Die Einführung verknüpft und erweitert das aus dem BA bereits vorhandene Wissen zu sprachwissenschaftlichen Theorien, Modellen, Konzepten und Herangehensweisen und stellt erste Bezüge zu relevanten Anwendungsgebieten her. Das Verständnis der Inhalte der Einführung wird gleichzeitig im Vertiefungsseminar durch Diskussionen relevanter Fachartikel in ihrem theoretisch-methodischen Kontext vertieft. Ergänzend dazu dient ein Praxisseminar zur Anwendung ausgewählter, in den Herangehensweisen relevanter Analysetechniken. Parallel dazu führt ein Seminar zur Statistik die Studierenden an die Grundkenntnisse der deskriptiven und inferenziellen Statistik anwendungsorientiert und unter Nutzung etablierter Programme und mit Blick auf die Folgemodule heran Die Lernprozesse der vier Lehrveranstaltungen werden auf eine gemeinsame Aufgabe bezogen, die in der modulübergreifenden Prüfung abgebildet wird.
Lehrformat: Tandem-Teaching dreier Lehrender mit Blöcken á 5 Wochen zu je einem der drei fachlich-methodischen Schwerpunkten in allen drei Kursen parallel (projektartige Lehre). Das Statistikseminar wird als separates Seminar in einer Kombination aus Lehrvortrag und Arbeitsaufgaben für die Studierenden durchgeführt.
Inhalte: Einführung und Vertiefungsseminar: - die Rolle von Wissenschaft in der Gesellschaft - Paradigmen der Sprachwissenschaft - Merkmale menschlicher Sprache - Definition ‚Kommunikation‘ vs. Kommunikationssysteme und -modelle - Charakteristika gesprochener und geschriebener Sprache - Überblick ausgewählter Herangehensweisen an Schriftlichkeit (Textlinguistik) und schriftliche Genre (ling. Fachartikel) und Mündlichkeit und deren theoretisch-methodische Prämissen (Sprechakttheorie, Ethnomethodologie, Conversation Analysis, Interaktionale Linguistik) - Konzepte von Kontinuum und Periodisierung - Theorien von Variation und Wandel - Faktoren und Manifestationen von Variation und Wandel - Indikatoren und Variablen von Variation und Wandel - Zweitspracherwerb, Theorien des Zweitspracherwerbs und die seine Dynamik bestimmenden Faktoren - individuelle und gesellschaftliche Mehrsprachigkeit - Sprachkontakt und die Entstehung neuer Varietäten im Rahmen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit - Struktur linguistischer Forschungsartikel - Einordnen linguistischer Fragestellungen der Fachliteratur Praxisseminar: - grundlegende Konzepte empirischer sprachwiss. Forschung - ausgewählte Grundbegriffe der empirischen Sprachwiss. - Ethik und grundlegende Techniken der Datensammlung und -aufbereitung und Sprachanalyse - Grundlegende Werkzeuge der Sprachanalyse (Transkriptionssystem GAT2, PRAAT) - Grundverständnis grundlegender prosodischer Kategorien (finale Intonationskonturen, Fokusakzente) und Handlungskategorien - Einordnen konkurrierender Transkriptionsstandards - Funktionsweisen von Transkriptionssoftware - Anfertigung eigener Transkripte - Entwicklung und Anwendung von Analyseschemata - Analyseübungen anhand ausgewählter Transkripte - Klassifikation und Analyse von Konstellationen gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit Statistikseminar: - Kenntnis von Skalentypen und ihre Relevanz - Verfahren der deskriptiven Statistik - Verfahren der Inferenzstatistik - Tests in der Statistik - Verwendung von Statistikprogrammen - Forschungsbezogene Statistik
Qualifikationsziele: Die Studierenden können selbstständig Entscheidungs- und Auswahlprozesse bei der Operationalisierung von Modellen/Forschungsfragen in den drei methodischen Herangehensweisen reflektieren, indem sie - das sprachwissenschaftlichen Fachbeiträgen zugrundeliegende Modell identifizieren und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Zugriffsmodelle auf/ Herangehensweisen an Sprache erläutern können (Einführung und Vertiefungsseminar) sowie - Prozesse des „Daten-machens“ im Rahmen bestimmter Modelle beschreiben und begründen und die dazu nötigen Techniken anwenden können (Einführung und Vertiefungsseminar) sowie nach dem Statistikkurs - in der Fachliteratur verwendete Methoden einordnen und nachvollziehen können, - die Möglichkeiten, eigene Datensätze statistisch zu analysieren, kritisch diskutieren, - die statistische Analyse eigener Datensätze eigenständig durchführen um in den Folgemodulen relevante Forschungsfragen erkennen, passende Methodologien anwenden und bewusste Entscheidungen qua Spezialisierung treffen zu können. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): | Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Einführung (Vorlesung) | 2 | Testat oder Übungsaufgaben |
- | - | 3 |
Praxisseminar (Seminar) | 2 | Testat oder Übungsaufgaben |
- | - | 3 |
Statistikseminar (Seminar) | 2 | Skript zur Auswertung eines exemplarischen Datensatzes, Kommentar der gewählten Methoden und Ergebnisse |
- | - | 3 |
Vertiefungsseminar (Seminar) | 2 | - | - | Hausarbeit (maximal 9 Seiten) | 6 |
Häufigkeit des Angebots: | WiSe und SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | keine |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Anglistik / Amerikanistik (25%)
Germanistik (25%) Romanistik (25%) Slavistik (25%) |
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Arts Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit WiSe 2021/22 |
Pflichtmodul
|
Master of Arts Romanische Philologie WiSe 2022/23 |
Pflichtmodul
|
Fakultätskatalog Philosophische Fakultät WiSe 2016/17 |
Abhängig vom Studiengang
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG