Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Sprachdidaktik und kognitive Grundlagen des Spracherwerbs


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ROM_MA_016: Sprachdidaktik und kognitive Grundlagen des Spracherwerbs Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Spracherwerb/ (Second) language acquisition: Die Studierenden setzen sich mit Theorien und Modellen des Erst- und Zweitspracherwerbs sowie mit theoretischen Grundlagen des Lehrens und Lernens von Sprachen auseinander. Gegenstand des Moduls sind ferner Ziele und Verfahren des sprachlichen und interkulturellen Lernens.

 

Mentoring: Die Studierenden lernen Diagnoseinstrumente und Methoden des prozessbegleitenden Sprachlernens kennen, die sie im Anschluss zur Förderung des (Sprach)Lernens eines selbstgewählten Mentees einsetzen und in Form eines Portfolios dokumentieren und reflektieren. Sie schaffen, u.a. auf Basis einer strukturierten Analyse von Lehrmaterialien, mit denen die Mentees gecoacht werden, individualisierte Lernmaterialien und Lerngelegenheiten, mithilfe derer bzw. in denen die Mentees vorhandene Fähigkeiten und Fertigkeiten nutzen sowie ihre funktional kommunikativen Kompetenzen gezielt erweitern können.

 

Projektseminar: Gegenstand des Seminars ist die Erarbeitung und Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik und mit Schnittstellen zu weiteren Fachbereichen, wie bspw. Psychologie, Linguistik, Literaturwissenschaft etc. Es werden grundlegende Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung (Leitfadeninterview, Fragebogen, qualitative Inhaltsanalyse) erarbeitet und deren Einsatz und Funktionalität hinsichtlich ausgewählter Fragestellungen zum Fremdspracherwerb reflektiert. Im Team untersuchen die Studierenden anschließend – unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstands – die gewählte Fragestellung.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen Spracherwerbstheorien, Theorien zur Sprachvermittlung und Diagnoseinstrumente des Sprachlernens. In der dyadischen Beziehung des Mentorings setzen Studierende ihr Professionswissen in beruflich relevanten Situationen ein. Die Diagnose- und Reflektionskompetenz der Studierenden wird durch Einblicke in Denk- und Verstehensschwierigkeiten von Sprachlernenden (des selbstgewählten Mentees) sowie durch gezielt angewandte Hilfestellungen, selbsterstellte Materialien und die Überprüfung der Funktionalität der selbigen gefördert.

Die Studierenden können des Weiteren fremdsprachendidaktische Fragestellungen formulieren und diese empirisch untersuchen. Sie lernen ausgewählte Verfahren der Datenerhebung und -auswertung kennen und erproben und reflektieren deren Funktionalität in Bezug auf die gewählte Fragenstellung. Subjektive Interpretationen sind im Vergleich als solche zu erkennen und zu relativieren und Möglichkeiten und Wege der Initialisierung und Vertiefung dieses Erkenntnisprozesses in Bezug auf das Lehren und Lernen von Sprachen auszuarbeiten. Durch die Arbeit in Teams und die Begleitung des Mentees wird zudem die Sozialkompetenz gefördert.

 

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung finden Sie nachfolgend

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Mentoring (Seminar und Übung) 2

Portfolio im Umfang von 12-15 Seiten

- - 6
Spracherwerb/(Second) language acquisition (Vorlesung oder Seminar) 2

Planung einer kompetenz-orientierten Lehreinheit (Verlaufsplan und Material) oder Referat mit Handout (30-45 Minuten)

- - 3
Projektseminar (Seminar) 3

Präsentation des Projekts (2-4 Studierende, 25-30 Minuten)

- schriftliche Auswertung der Ergebnisse und Reflexion des Projekts (8-10 Seiten) 6

Häufigkeit des Angebots:

Vorlesung/ Seminar und Projektseminar: WiSe und SoSe

Mentoring: WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Romanistik (80%)
Linguistik (20%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul