Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Digitale Methoden in Forschung und Praxis


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ROM_MA_017: Digitale Methoden in Forschung und Praxis Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

Das Modul deckt zentrale Grundlagenfragen und Anwendungsbereiche digitaler Methoden in der linguistischen Forschung und Praxis ab. Im Seminar werden (1) Anforderungen des Datenmanagements und der Entwicklung eines Datenmanagementplans, (2) Probleme der Arbeit mit historischen Daten und Werkzeuge, (3) Multimediale Anforderungen linguistischer Daten und geeignete Programme sowie (4) die Nutzung korpuslinguistischer und lexikographischer Ressourcen behandelt. Innerhalb dieser vier Bereiche wird das Thema progressiv erschlossen: Lektüre und Analyse von Best Practice-Beispielen, Übung und Anwendung geeigneter Programme, Gastbeitrag zu einem akademischen (z.B. Forschungsprojekte der UP) oder kommerziellen Projekt des Bereichs mit Diskussion.

In der Übung werden Anwendungsszenarien von Forschungsdaten besprochen und basale Programmiertechniken eingeübt. Dazu gehören (1) Grundkenntnisse in XML sowie der Standards für Metadaten und linguistische Annotation, (2) Programmierkenntnisse mit regulären Ausdrücken und Programmiersprachen wie Python.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

- sind mit den Anforderungen der Forschungsdatenmanagements und zugehöriger Standards vertraut;

- können akademische und kommerzielle Anwendungsszenarien verstehen und kritisch einordnen;

- gehen sicher mit den wichtigsten Programmen der linguistischen Datenverwaltung und -analyse um;

- verfügen über Grundlagen des Programmierens im Hinblick auf Anforderungen der Verarbeitung von Sprachdaten.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Datenmanagementplan, Erstellung eines differenzierten Datenmanagementplans mit exemplarischer Aufbereitung von Sprachdaten; 5-seitige Dokumentation, Datenset und ggf. Code in digitaler Form, 5 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Grundlagenseminar (Seminar) 2

 Protokoll zu einer Sitzung mit Gastbeitrag mit Situierung im Seminarkontext (3 Seiten) 

 

- - 5
Programmierübung (Übung) 2

Portfolio-Dokumentation (5 Seiten)

- - 5

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Romanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Arts Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul
Master of Arts Romanische Philologie WiSe 2022/23 Pflichtmodul