Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.
SLA_MA_007: Strukturen slavischer Sprachen | Anzahl der Leistungspunkte (LP): 15 LP |
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): | Abhängig vom Studiengang (siehe unten) |
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls: | Inhalte: Das Modul besteht aus einem Grundlagenseminar, in dem linguistische Theorien am Beispiel der sprachlichen Systeme der slavischen Sprachfamilie behandelt werden, in einzelsprachlicher, sprachvergleichender und typologischer Perspektive. Phänomene von Sprachwandel, Mehrsprachigkeit und Variation werden als strukturformende Faktoren einbezogen. Im zweiten Seminar werden die behandelten Inhalte am Beispiel konkreter Themen aus der aktuellen Forschung vertieft und angewendet, wobei theoretische oder empirische Ansätze gewählt werden können. In beiden Seminaren werden die im Modul “Theorien, Methoden, Anwendungen und Statistik“ erworbenen Kompetenzen eingesetzt.
Qualifikationsziele: Die Studierenden können grundlegende Strukturen der slavischen Sprachfamilie und Beschreibungsmodelle darstellen und erklären, indem sie - linguistische Phänomene terminologisch adäquat und theoretisch konsistent beschreiben; - die Strukturen slavischer Sprachen problembezogen vergleichen und diskutieren. Die Studierenden können eigene Forschungsfragen entwickeln, indem sie - Forschungsprobleme identifizieren; - Forschungsprobleme durch eigenständige Literaturrecherche situieren; - in Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur eine präzise Forschungsfrage formulieren; - Methoden der ergebnisorientierten Bearbeitung der Forschungsfrage heranziehen und auf die eigene Forschungsfrage anwenden. Die Studierenden können ihre Ergebnisse adäquat aufbereiten und darstellen, indem sie - im Team eine Projektskizze erstellen, eine Präsentation entwerfen und themenbezogene Arbeitsformen für eine Seminargestaltung planen und anleiten; - in individueller schriftlicher Arbeit Fragestellung und Forschungsstand, Methoden, ggf. Daten sowie Ergebnisse und Diskussion stringent darlegen. |
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP): |
Hausarbeit, 20 Seiten, 5 LP |
Veranstaltungen (Lehrformen) |
Kontaktzeit (in SWS) |
Prüfungsnebenleistungen (Anzahl, Form, Umfang) |
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang) |
Arbeitsaufwand gesamt (in LP) |
|
Für den Abschluss des Moduls | Für die Zulassung zur Modulprüfung | ||||
Grundlagenseminar (Seminar) | 2 | Portfolio-Dokumentation (5 Seiten) |
- | - | 5 |
Seminar (Seminar) | 2 | Thesenpapier im Umfang von 3 Seiten und Präsentation in einem Streitgespräch (45 Minuten) Oder Thesenpapier im Umfang von 3 Seiten und Stundengestaltung zum Thema im Seminar (30 Minuten) |
- | - | 5 |
Häufigkeit des Angebots: | SoSe |
Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: | ANG_MA_028 |
Anbietende Lehreinheit(en): |
Slavistik
|
Zuordnung zu Studiengängen | Modulart |
---|---|
Master of Arts Linguistik im Kontext: Erwerb - Kommunikation - Mehrsprachigkeit WiSe 2021/22 |
Pflichtmodul/Wahlpflichtmodul
|
© Copyright HIS
Hochschul-Informations-System eG