Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Aufbaumodul Fachwissenschaften - Französisch Zweitfach


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


ROF_BA_AF2: Aufbaumodul Fachwissenschaften - Französisch Zweitfach Anzahl der Leistungspunkte (LP):
15 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

Das Modul verbindet die Vertiefung der Inhalte des Basismoduls mit einer vergleichenden Theorieorientierung und der Einordnung in disziplinübergreifender Perspektive. Die historische Dimension wird ebenso berücksichtigt wie jüngere und jüngste Entwicklungen. Struktur und mediale Verfasstheit der literarischen Texte, sprachlichen und kulturellen Quellen, Daten bzw. Phänomene werden kontextualisiert und im Hinblick auf Klassifizierungs- und Periodisierungskriterien diskutiert. Zu einem fundierten wissenschaftlichen Verständnis der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Texte gehören Lateinkenntnisse auf dem Niveau Latein I (Zessko).

Einen Schwerpunkt aus literaturwissenschaftlicher Sicht bildet dabei die Analyse literarischer Texte sowie die Auseinandersetzung mit Fragen der Epochen- und Gattungsbildung. Die literarischen Texte werden in ihrer Beziehung zur Kultur und zum Wissensstand der jeweiligen Epoche reflektiert und in den Kontext von bildender Kunst, Geschichte, Philosophie und Wissenschaft gestellt.

Das Modul vermittelt außerdem vertiefte Kenntnisse zur sozio-historischen Bedingtheit, medialen Verfasstheit und sprachlichen Strukturiertheit kulturrelevanter Ausdrucksformen unter besonderer Berücksichtigung epochenspezifischer Artikulationen. Im Zentrum steht dabei die interkulturelle Analyse von Texten, visuellen Medien und Internetquellen.

In der Sprachwissenschaft werden Kernbereiche der Vorlesungen zu Strukturen, Variation und Wandel des Basismoduls aufgegriffen und am Beispiel eines forschungsrelevanten Problembereichs vertiefend analysiert.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden können fachwissenschaftliche Grundbegriffe theoretisch differenziert definieren und zentrale historische Entwicklungen skizzieren. Sie können die Einordnung und Bewertung von Texten, Quellen, Daten bzw. Phänomenen begründen und sich dabei auf zentrale Theorien des Fachs beziehen, einschließlich inter- und transdisziplinärer Modelle. Sie können Ansätze der methodologisch fundierten Analyse medialer Ausdrucksformen unterscheiden. Sie sind befähigt, ihre Analyseergebnisse vor der Seminaröffentlichkeit mit Hilfe geeigneter Präsentationsmedien vorzustellen und zu verteidigen bzw. ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in schriftlicher Form unter Beweis zu stellen.

Die Studierenden kennen die Grundzüge der literaturgeschichtlichen Entwicklung der französischen Literatur auf der Grundlage des Lateinischen und sind in der Lage, die Wechselbeziehungen zwischen europäischen und außereuropäischen Literaturen und Kulturen zu reflektieren. Sie können periodenspezifische Ästhetiken, Poetiken und Gattungstheorien gegenüberstellen und jeweils auf konkrete Textbeispiele anwenden.

Die Studierenden verfügen außerdem über vertiefte Kenntnisse historischer Entwicklungen sowie aktueller kultureller Phänomene und erwerben die methodische Befähigung zum Vergleich von Kulturen.

Im sprachwissenschaftlichen Bereich können die Studierenden Strukturen, Wandel und Variation der romanischen Sprachen problemorientiert beschreiben, eigene Fragestellungen entwickeln und durchführen, indem sie linguistische Konzepte auf die Analyse konkreter sprachliche Beispiele übertragen, Fragestellungen der Sekundärliteratur auf einen selbstgewählten Problembereich anwenden, eine schriftliche Arbeit planen und die gewählte Problemstellung bearbeiten, Fragestellungen und Methoden diskutieren sowie die Relevanz möglicher Ergebnisse erklären.

 

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, zu Themen aus zwei der belegten Seminare (20 Seiten), 6 LP


Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Arbeitsaufwand gesamt
(in LP)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar Literaturwissenschaft (Seminar) 2

Referat (20 Minuten)

- - 3
Seminar Sprachwissenschaft (Seminar) 2

Erarbeitung einer eigenen Fragestellung mit Literaturbericht (2 Seiten) und Beispieldokumentation digital

- - 3
Seminar Kulturwissenschaft (Seminar) 2

Mündliche Präsentation (20 Minuten)

- - 3

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Romanistik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Zwei-Fach-Bachelor Französische Philologie WiSe 2021/22 Pflichtmodul [Zweitfach]