Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Modellierungssprachen und Formalismen


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


HPI-MO: Modellierungssprachen und Formalismen Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalt

Dieses Modul erläutert die Grundfragen und Grundkonzepte der Modellierung im Software Engineering, bevor zentrale Techniken für die Modellierung von Funktion, Struktur und Verhalten komplexer IT-Systeme behandelt werden. Neben grundlegenden Modellierungstechniken (wie z.B. mathematische Modelle, Graphen, Automaten, Petri-Netze) werden dabei auch aktuelle Techniken zur Datenmodellierung (wie z.B. ER-Diagramme), Prozessmodellierung (wie z.B. BPMN Prozessdiagramme) sowie zur Software-Modellierung (wie z.B. UML) erlernt. Die in diesem Modul behandelten Konzepte und die entsprechenden Modellierungstechniken werden in Übungen praktisch angewendet. Die genannten Themen werden inhaltlich schwerpunktmäßig in Hinblick auf ihre Anwendung und Rolle im IT-Systems Engineering und im Software Engineering vermittelt.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden erwerben detailliertes Wissen über die im Modul gegenständlichen Fachthemen.

Die Studierenden

  • erlangen einen Überblick über Grundfragen und Grundkonzepte der Modellierung komplexer IT-Systeme,
  • erlernen Modellierungstechniken und können diese praktisch anwenden,
  • erlangen fachspezifische theoretische, methodische und praktische Kenntnisse,
  • sammeln Erfahrung in der Formalisierung und Abstraktion von Problemstellungen,
  • lernen die eigenständige Nachbearbeitung eines Themas auf Grundlage von Primär- und Sekundärliteratur,
  • erlernen das Arbeiten unter Zeit- und Ressourcenvorgaben,
  • üben Teamfähigkeit und arbeitsteiliges Problemlösen.
Modul(teil)prüfungen (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Eine Prüfung der folgenden Formen:

Klausur, 90-120 Minuten

Mündliche Prüfung, 25-45 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 3 - - -
Übung (Übung) 1 -

Übungs- und Projektaufgaben (50%)

-

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Digital Engineering
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Science IT-Systems Engineering WiSe 2019/20 Pflichtmodul