Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachdidaktische Erweiterung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BBMPUV07: Fachdidaktische Erweiterung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte:

 

Die Seminare sind ein professionsorientiertes Angebot zur Vertiefung und Erweiterung fachwissenschaftlicher und interdisziplinärer Herangehensweisen an politische, rechtliche, soziale, kulturelle und ökonomische Probleme und Konfliktlagen, wie z. B. Exklusionsprozesse, in ihrem historischen Gewordensein, um deren Relevanz und Umsetzung im Politikunterricht und/oder in einem fächerübergreifenden und –fächerverbindenen Unterricht zu verdeutlichen. Sie thematisieren den Zusammenhang von Politik mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen, wie zum Beispiel Politik, Massenmedien und Sprache; Politik und Recht; Politik und Ökonomie, Politik und Gesellschaft/Soziales oder Politik und Kultur.

 

  • Zusammenhänge von Politik, Recht, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Kunst und Kultur als Bestandteil der Politischen Bildung
  • Sprache, (Massen-)Medien und soziale Medien als Rahmen und Mittel politischer Kommunikation
  • Formate politischen Handelns: z.B. politische Reden, Plenardebatten, Nachrichten und Kommentaren, Diskussionen, Interviews, soziale Medien, Flugblätter, Plakate, kulturelle Veranstaltungen, Rechtssetzung/Gesetzgebung und deren Umsetzung, wirtschaftspolitische Entscheidungen etc.
  • Ziele, Inhalte, Methoden der Sprach- und Medienbildung im Politikunterricht
  • Rechtserziehung als Bestandteil politischer Bildung: Legitimation, Ziele, Inhalte, unterrichtliche Zugänge und Unterrichtsszenarien
  • Recht und Rechtsordnung als historisch Gewordenes und kultureller Wert des Zusammenlebens und Handlungsrahmen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Grund- und Menschenrechte als Kern der geschriebenen nationalen Rechtsordnung, Menschenrechtsbildung und in der Politischen Bildung
  • Rechtsstaat und Rechtsgrundsätze als Wert und an/in exemplarischen Fällen, Jugendrecht, Jugendkriminalität und Jugendgerichtsbarkeit
  • Sozioökonomische Bildung als Bestandteil politischer Bildung: Legitimation, Ziele, Inhalte, unterrichtliche Zugänge und Unterrichtsszenarien
  • Kulturelle Bildung als Bestandteil politischer Bildung: Legitimation, Ziele, Inhalte, unterrichtliche Zugänge und Unterrichtsszenarien

 

 

Ziele

 

Die Studierenden

  • vertiefen und/oder erweitern ihr grundlegendes Wissen und Können in ausgewählten Teildisziplinen der Sozial- und Kulturwissenschaften.
  • sind in der Lage, das Politische als gesellschaftlichen Teilbereich in seiner Spezifik und relativen Autonomie in Wechselwirkung mit anderen gesellschaftlichen Teilbereichen, wie z. B. Sprache und Massenmedien, Recht, Ökonomie, Wissenschaft, Kunst und Kultur, usw. mit Hilfe interdisziplinärer Zugänge zu analysieren und mehrperspektivisch zu beurteilen.
  • vertiefen und/oder erweitern ihre grundlegenden Fähigkeiten, lernbedeutsame politische Probleme und Konfliktlagen, wie z. B. Exklusionsprozesse, zu identifizieren und in einen Kontext mit ausgewählten Teilbereichen der Gesellschaft, wie z. B. Sprache und Massenmedien, Recht, Wirtschaft, Kunst und Kultur, usw. zu setzen sowie deren Bedeutung für die Lernenden und die Gesellschaft zu beurteilen

    , eine didaktische Perspektive zu entwickeln und entsprechende Lehr- und Lernprozesse zu analysieren und zu konzipieren.

  • können Methoden sprachlicher Interaktion, z.B.: mündlich/schriftlich, monologisch/dialogisch, Präsentieren, Moderieren, Diskutieren/ Argumentieren, in unterschiedlichen Kontexten (Wissenschaft, Recht, Politik, Massenkommunikation, Fachunterricht) auf grundlegendem Niveau anwenden, deren Gebrauch und Bedeutung für kommunikatives Handeln im Politischen analysieren und beurteilen.
  • können Print-, analoge und digitale Massen- und Unterrichtsmedien rezeptiv und produktiv in unterschiedlichen Kontexten (Wissenschaft, Recht, Politik, Massenkommunikation, Fachunterricht) auf grundlegendem Niveau nutzen sowie deren Verwendung analysieren und beurteilen.
  • kennen fachspezifische Strategien, Unterrichtsmethoden und –medien zur Entwicklung der Sprach- und Medienkompetenz von Schülerinnen und Schülern und können sie angeleitet anwenden.

 

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, ca. 10-12 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 210

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2

eine mündliche Präsentation (20 Minuten) inklusive Handout (2 Seiten)

- -
Seminar (Seminar) 2

eine mündliche Präsentation (20 Minuten) inklusive Handout (2 Seiten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Politik/Verwaltung
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Politische Bildung - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul