Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Lehramtsstudierende


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BM_WAT_A_B: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Lehramtsstudierende Anzahl der Leistungspunkte (LP):
9 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Die Studierenden beherrschen grundlegendes Fachwissen und elementare Methoden-kenntnisse in der Betriebswirtschaftslehre. Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft. Dazu zählen insbesondere

  • Vergleichen verschiedener Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre.
  • Erklären von Subsystemen eines Betriebes (Betrieb als produktives, ökonomisches, soziales und vernetztes System).
  • Beschreiben von Leitbildern, Grundsätzen und Zielen in Betrieben.
  • Aufzeigen von Funktion und Struktur der Führung und des Managements eines Betriebes.
  • Unterscheiden konstitutiver Entscheidungsfelder (Geschäftsfeldbestimmung und -bewertung, Standorte des Betriebes, Rechtsform des Betriebes, Unternehmenszusammenschlüsse).
  • Kenntnis über Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre (Das System der Betriebs-funktionen, Marketing, Forschung und Entwicklung (F&E), Produktionswirtschaft, Logistik, Beschaffungswirtschaft, Personalwirtschaft, Finanzierung und Investition, Informationswirtschaft, Controlling).

 

Die Studierenden können:

  • ökonomisches Entscheidungskalkül verstehen,
  • betriebliche Subsysteme beschreiben und verstehen,
  • konstituierende Entscheidungen erklären,
  • Zusammenhänge einzelner betrieblicher Funktionen analysieren und
  • betriebswirtschaftliches Handeln im gesellschaftlichen Kontext kritisch reflektieren.

 

Darüber hinaus können sie die Beziehungen zwischen den Teilfachgebieten reflektieren und setzen sich mit den Anforderungen des Lehrplans auseinander und können das gelernte Grundlagenwissen didaktisch aufbereiten und anwenden.

Die Studierenden sind in der Lage, vorgegebene Fragestellungen unter Anwendung fach-wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten. Die Studierenden können Perspektivenwechsel vornehmen und ihren Standpunkt schriftlich darstellen.

Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 120 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 210

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2 - - -
Seminar (Seminar) 2

Bearbeitung von max. 5 Seminaraufgaben (insgesamt 12 Seiten)

- -

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaft-Arbeit-Technik (50%)
Wirtschaftswissenschaften (50%)
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Sekundarst. I und II WiSe 2013/14 Pflichtmodul