Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Wirtschaft-Arbeit-Technik in der digitalen Welt


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MPMWAT100: Wirtschaft-Arbeit-Technik in der digitalen Welt Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

Inhalte

  • Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels (u.a. Technikfolgeabschätzung)
  • Technische Voraussetzungen und gesellschaftliche Folgen von Digitalisierung
  • Wechselwirkungen zwischen technischem und gesellschaftlichem Wandel, u.a. ökonomischer Wandel
  • Industrie 4.0
  • Robotik, Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen
  • Digitale Infrastruktur, Internet der Dinge, Automatisierungstechnik, Smart Home
  • Daten als Ware und Datenschutz
  • E-Commerce, Mobile-Payment und digitale Währungen
  • Digitalisierung im WAT-Unterricht: Inhalte, Ziele und Methoden

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden

  • beschreiben die digitale Entwicklung der letzten Jahrzehnte anhand exemplarischer Beispiele aus verschiedenen Bereichen.
  • setzen sich mit den technischen Voraussetzungen und gesellschaftlichen Folgen von Digitalisierung und neuen Technologien in der Wissensgesellschaft auseinander.
  • erklären gesellschaftliche Veränderungen durch Digitalisierung in verschiedenen Bereichen, u.a. in der Berufs- und Arbeitswelt, der Internet-Ökonomie, Produktion, Bildungsbereich etc. und hierfür notwendige gesellschaftliche Investitionen (u.a. digitale Infrastruktur)
  • analysieren technische Voraussetzungen und gesellschaftliche Folgen der Industrie 4.0.
  • erörtern Chancen und Herausforderungen der Nutzung und des Umgangs mit künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen.
  • analysieren individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen und Chancen in Hinblick auf E-Commerce, Mobile Payment, digitale Währungen und Umgang mit Daten.
  • erläutern den Zusammenhang bzw. die Wechselwirkung zwischen technischen gesellschaftlichen, u.a. ökonomischem Wandel.
  • erörtern mit PraxispartnerInnen Chancen und Herausforderungen neuer Technologien aus verschiedenen Perspektiven.
  • erörtern den fachspezifischen Beitrag des Schulfachs WAT zu den Kompetenzen in einer digitalen Welt.
  • entwickeln exemplarische unterrichtliche Überlegungen zu digitalen Inhalten und mittels digitaler Methoden.
  • sind in der Lage fachspezifisches digitales Lernen und digitale Lernumgebungen zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.
  • erproben und reflektieren innovative methodische Ansätze ökonomischer und technischer Bildung.
  • diskutieren vor dem Hintergrund mediendidaktischer Ansätze fachdidaktische Herausforderungen im Umgang mit digitalen Medien und Anwendungen innerhalb und außerhalb des WAT-Unterrichts.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 15 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 150

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Seminar (Seminar) 2 -

Referat (30 Minuten)

-

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaft-Arbeit-Technik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Pflichtmodul
Master of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul [Sekundarstufe I]