Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Innovation in Technik, Ökonomie und Gesellschaft


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


MPMWAT220: Innovation in Technik, Ökonomie und Gesellschaft Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

[Vorlesung] Inhalte:

  • Innovationen im Wandel der Zeit und ihre gesellschaftliche Bedeutung
  • Innovationsbegriff und -arten
  • Innovationswettbewerb
  • Anreize und Marktstrukturen
  • Eigentumsrechte und Patente
  • Innovationsprozess und -management

 

[Seminar] Inhalte:

Im Rahmen des Seminars soll eine anwendungsorientierte bzw. praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Innovation erfolgen. Hierbei sind verschiedene technische oder ökonomische Schwerpunkte denkbar.

 

Qualifikationsziele

Die Studierenden,

  • kennen verschiedene Innovationsarten (u.a. Geschäftsmodellinnovationen, Produkt- und Dienstleistungsinnovation, Prozess- und Verfahrensinnovation, Sozialinnovation).
  • beschreiben eine Innovation als erstmalige Anwendung einer neuen Problemlösung, die darauf gerichtet ist, Unternehmensziele auf neuartige Weise zu erfüllen und auf Märkten umzusetzen.
  • kennen verschiedene Innovationstheorien und diskutieren ihr Potential und ihre Grenzen.
  • beschreiben die Phasen des Innovationsprozesses und daran beteiligte Akteure und erörtern Hindernisse und Treiber sowie Methoden zur Umsetzung von Innovationen.
  • erläutern Prozesse der Technikgenese an exemplarischen Beispielen und im Wandel der Zeit.
  • erklären Industrie 4.0 als eine Form des strukturellen Wandels.
  • analysieren Anreize und Marktstrukturen im Rahmen des Innovationswettbewerbs.
  • erörtern die Chancen und Risiken von Patenten aus verschiedenen Perspektiven (u.a. wohlfahrtsökonomisch).
  • setzen sich mit der Methode des Design-Thinking auseinander und wenden diese an.
  • erörtern moralisch-ethische Dimensionen neuer Technologien im historischen Kontext.
  • diskutieren die gesellschaftliche Bedeutung von Innovationen vor dem Hintergrund ihrer Zeit und ihrer gesellschaftlichen Wirkungen
  • können technische Problemstellungen und Lösungen in verschiedenen Anwendungsbezügen hinsichtlich ihrer Entstehungs-, Verwendungs- und Folgezusammenhänge darstellen und erklären.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Mündliche Prüfung, 30 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 1 - - -
Seminar (Seminar) 3 -

Referat (30 Minuten)

-

Häufigkeit des Angebots:

WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaft-Arbeit-Technik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Master of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2023/24 Wahlpflichtmodul
Master of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Wahlpflichtmodul [Sekundarstufe I]