Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Arbeit, Beruf und Didaktik der beruflichen Orientierung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BPMWAT210: Arbeit, Beruf und Didaktik der beruflichen Orientierung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

[Vorlesung] Inhalte

  • Arbeit, Beruf und Berufswahl im Wandel
  • Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik: Bedingungen und Akteure regional, national und international
  • Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse der Berufs- und Studienorientierung (u.a. klassische und neuere Berufswahltheorien, Berufswahlkompetenz)
  • Handlungsfelder und Herausforderungen der Studien- und Berufswahl (u.a. Geschlecht, Sozialstatus und Migrationshintergrund)
  • Institutionen, Konzepte und Methoden der Studien- und Berufswahl in der Schule

 

[Seminar] Inhalte

  • Ansatzpunkte und Methoden zur Berufs- und Studienorientierung im WAT-Unterricht (u.a. Betriebspraktikum, Schülerfirma, Erkundungen und ExpertInnengespräche, Berufsorientierungstests, Portfolio, Potentialanalyse)
  • Konzeptionelle Ideen entwickeln: Berufs- und Studienorientierung in der Schule
  • Nutzung von digitalen Medien und Lernumgebungen zur beruflichen Orientierung und Herausbildung eines innovativen und förderlichen Medienverhaltens.

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • beschreiben den Wandel der Arbeitswelt und von Arbeitsplätzen in der Wissensgesellschaft und seine Folgen für Ausbildung und Beruf.
  • können klassische Berufswahltheorien und neuere Ansätze der Berufs- und Studienorientierung beschreiben.
  • kennen grundlegende Qualitätskriterien zur Beurteilung diagnostischer Instrumente in der Berufsorientierung.
  • nennen Akteure und Institutionen der Berufsorientierung und -beratung und ihre Aufgaben regional und überregional.
  • kennen methodische und mediengestützte Ansätze zur schulischen Berufs- und Studienorientierung wie u.a. Betriebspraktikum, Schülerfirma, Erkundungen, ExpertInnenengespräche, Berufsorientierungstests, Portfolio, Potentialanalyse.
  • analysieren den regionalen Wirtschaftsraum und Arbeitsmärkte in Hinblick auf berufliche Chancen für junge Menschen.
  • erörtern individuelle und gesellschaftliche Funktionen und Folgen von Arbeit und Arbeitslosigkeit insbesondere vor dem Hintergrund der Berufswahl Jugendlicher.
  • setzen sich mit dem Arbeitsmarkt und der Arbeitsmarktpolitik sowie deren spezifischen Rahmenbedingungen und Akteuren auseinander.
  • diskutieren die Bedeutung der berufsbiografischen Gestaltungskompetenz und des Lebenslangen Lernens als Zieldimension schulischer Berufs- und Studienorientierung.
  • erörtern die Bedeutung soziodemografischer Merkmale (u.a. Sozialstatus, Geschlecht, Migrationshintergrund) für die Berufswahlentscheidung und reflektieren deren Einflüsse auf den Berufswahlprozess.
  • setzen sich mit der Verankerung von Beruflicher Orientierung im Rahmenlehrplan, Schule und Unterricht auseinander und entwickeln Ideen zu deren Umsetzung im Rahmen eines schulischen Berufsorientierungskonzepts und im WAT-Unterricht.
  • begleiten individuelle Berufsfindungsprozesse im Kontext der Lage und Entwicklung des Arbeitsmarktes sowie unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen von Schülerinnen und Schülern konstruktiv.
  • setzen sich mit ihrem eigenen Berufswahlprozess und ihrer zukünftigen Rolle als den Berufswahlprozess unterstützende Lehrpersonen reflexiv auseinander.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Klausur, 120 Minuten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 120

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2 - - -
Seminar (Seminar) 2 -

Erfolgreiche Bearbeitung von 5 Aufgaben (insgesamt 10 Seiten)

-

Häufigkeit des Angebots:

WiSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaft-Arbeit-Technik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2021/22 Pflichtmodul
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul