Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 

Foto: Matthias Friel

Modul: Fachdidaktik der ökonomischen und technischen Bildung


Das hier aufgeführte Modul basiert auf in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Potsdam veröffentlichten Studien- und Prüfungsordnungen.
Verbindliche Regelungswirkung haben nur die veröffentlichten Ordnungen.


BPMWAT220: Fachdidaktik der ökonomischen und technischen Bildung Anzahl der Leistungspunkte (LP):
6 LP
Modulart (Pflicht- oder Wahlpflichtmodul): Abhängig vom Studiengang (siehe unten)
Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls:

[Vorlesung] Inhalte

  • Einführung und Grundlagen der Fachdidaktik der ökonomischen und technischen Bildung
  • Bildungsverständnis: ökonomische und technische Bildung als Allgemeinbildung
  • Konzeptionelle fachdidaktische Ansätze und Modelle der ökonomischen und technischen Bildung
  • Ausgewählte fachdidaktische Prinzipien und Anwendungsfelder ökonomischer und technischer Bildung

 

[Seminar] Inhalte

  • Fachdidaktische Unterrichtsplanung zur Vorbereitung und Reflexion von Fachunterricht zur Begleitung und Auswertung der SPS
  • Materialien, Aufgaben und (neue) Medien im WAT-Unterricht

    unter Berücksichtigung heterogener Lerngruppen

  • WAT-Unterricht kompetenzorientiert gestalten und analysieren
  • Ausgewählte fachspezifische Medien (u.a. Fachraum, Werkstatt) und Methoden der ökonomischen und technischen Bildung (u.a. Experimente, Fallstudien, Praxiskontakte, Schülerlabore, Planspiele) unter Berücksichtigung innovativer außerschulischer Lernorte
  • Unterrichtliche Herausforderungen und Handlungsfelder des WAT-Unterrichts (u.a. Heterogenität und Differenzierung, Leistungsbeurteilung, Sprachbildung)

 

[SPS] Inhalte

  • Unterrichtshospitation in Gruppen
  • Planung, Durchführung und Reflexion des eigenen differenzierendem WAT-Unterrichts von insgesamt 180 Minuten (entweder zweimal 90 oder viermal 45 Minuten)

 

Qualifikationsziele:

Die Studierenden

  • beschreiben zentrale fachdidaktische Prinzipien der ökonomischen und technischen Bildung.
  • kennen fachdidaktische Ansätze Prinzipien und Konzepte zur Planung, Analyse und Auswertung von gutem WAT-Unterricht unter Berücksichtigung äußerer und innerer Bedingungen von Unterricht, fachübergreifender Bildungsanliegen (Sprachbildung, Medienbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung) heterogener Lerngruppen.
  • beschreiben fachspezifische Strukturen und Methoden der technischen und ökonomischen Bildung wie u.a. Experimente, Fallstudie, Praxiskontakte, Schülerlabore, Planspiele und Werkstattarbeit und setzen sich mit ihren unterrichtlichen Gelingensbedingungen auseinander.
  • erläutern zentrale fachdidaktische Ansätze der ökonomischen und technischen Bildung.
  • setzen sich mit Bildungsstandards, fachspezifischen Kompetenzmodellen und dem Curriculum WAT sowie den fachlichen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern auseinander.
  • lernen exemplarisch ausgewählte Anwendungsfelder technischer und ökonomischer Bildung sowie aktueller fachdidaktischer Forschung kennen.
  • analysieren fachspezifische Unterrichtsmaterialien und digitaler Medien und sowie Anforderungen an Aufgaben im Fach WAT unter besonderer Berücksichtigung sprachbildernerischer Aspekte.
  • erklären das Bildungsverständnis technischer und ökonomischer Bildung als Allgemeinbildung.
  • analysieren kriteriengeleitet eigenen und fremden Unterricht.
  • diskutieren unterrichtliche Herausforderungen wie Differenzierung, Entwicklung von Förderstrategien oder Einsatz digitaler Medien aus fachdidaktischer Sicht.
  • verfügen über erste reflektierte Erfahrungen, Lehr- und Lernarrangements zu entwickeln und angemessen zu differenzieren, um damit auch inklusiven Fachunterricht zu ermöglichen und diesen anhand fachdidaktischer Kriterien zu überprüfen und bewerten.
Modul(teil)prüfung (Anzahl, Form, Umfang, Arbeitsaufwand in LP):

Hausarbeit, 20 Seiten

Selbstlernzeit (in Zeitstunden (h)): 90

Veranstaltungen
(Lehrformen)
Kontaktzeit
(in SWS)
Prüfungsnebenleistungen
(Anzahl, Form, Umfang)
Lehrveranstaltungsbegleitende Modul(teil)prüfung
(Anzahl, Form, Umfang)
Für den Abschluss des Moduls Für die Zulassung zur Modulprüfung
Vorlesung (Vorlesung) 2 - - -
Seminar zur fachdidaktischen Vorbereitung, Begleitung und Reflexion SPS (Seminar) 2 - - -
SPS (konkrete Vorbereitung, Begleitung und Reflexion der eigenen Unterrichtsvorhaben) (Praktikum) 2
  • Hospitationen und Unterrichtsversuche (entweder zweimal 90 oder viermal 45 Minuten)
  • Verschriftlichte Unterrichtsplanung des durchgeführten Unterrichts (ca. 10 Seiten insgesamt)
- -

In den Schulpraktischen Studien (SPS) stehen max. 4 Plätze je Gruppe zur Verfügung.


Häufigkeit des Angebots:

Vorlesung und Seminar: SoSe

SPS: WiSe und SoSe

Voraussetzung für die Teilnahme am Modul: keine
Anbietende Lehreinheit(en): Wirtschaft-Arbeit-Technik
Zuordnung zu Studiengängen Modulart
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) - Lehramt Förderpädagogik WiSe 2021/22 Pflichtmodul
Bachelor of Education Wirtschaft-Arbeit-Technik - Sekundarst. I und II WiSe 2021/22 Pflichtmodul